Werbung

Bedeutung von iceberg

Eisberg; großes Stück Eis, das im Wasser schwimmt; Berg aus Eis

Herkunft und Geschichte von iceberg

iceberg(n.)

1774, "Gletscher, der wie ein Hügel aussieht;" 1820 als "abgetrennte Stück eines Gletschers oder Eisfeldes auf See," partielle Lehnübersetzung des niederländischen ijsberg, wörtlich "Eisberg," von ijs "Eis" (siehe ice (n.)) + berg "Berg" (aus der PIE-Wurzel *bhergh- (2) "hoch," mit Derivaten, die sich auf Hügel und Burganlagen beziehen). Ähnliche Bildung im Norwegischen isberg, Dänischen isbjerg.

Frühere englische Begriffe waren sea-hill (1690er), island of ice (1610er). Der Ausdruck tip of the iceberg im übertragenen Sinne (in Anspielung darauf, dass der Großteil unter Wasser unsichtbar ist) wurde erstmals 1962 aufgezeichnet. Iceberg lettuce ist seit 1893 belegt, anscheinend ursprünglich ein Handelsname.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutet is „Eis, Stück Eis“ (es ist auch der Name der angelsächsischen Rune für -i-). Das Wort stammt aus dem Urgermanischen *is- und bedeutet ebenfalls „Eis“. Es hat verwandte Formen im Altnordischen iss, im Altfriesischen is, im Niederländischen ijs und im Deutschen Eis. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Mögliche Verwandte sind das Avestische aexa- („Frost, Eis“), isu- („frostig, eisig“) sowie das Afghanische asai („Frost“). Die umgangssprachliche Bedeutung „Diamanten“ ist seit 1906 belegt.

Die moderne Schreibweise beginnt im 15. Jahrhundert aufzutauchen und lässt das Wort französisch klingen. On ice („aus dem Weg geräumt, bis es gebraucht wird“) stammt aus dem Jahr 1890. Thin ice im übertragenen Sinne ist seit 1884 belegt.

Die Redewendung break the ice („den ersten Schritt machen“ oder „das Eis brechen“) stammt aus den 1580er Jahren. Ursprünglich bezog sie sich darauf, dass man durch das Brechen von Eis auf Flüssen Schifffahrtswege schafft. Heute wird sie oft im Sinne von „kalte Zurückhaltung überwinden“ verwendet. Ice-fishing (Eisangeln) ist seit 1869 belegt, während ice-scraper (Eiskratzer) aus dem Jahr 1789 in der Kochkunst stammt.

kurz für iceberg, belegt seit 1819.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „hoch“ und hat Ableitungen, die sich auf Hügel und Hügelburgen beziehen.

Er könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie barrow (n.2) „Hügel, Grabhügel“; belfry; borough; bourgeoisie; burg; burgess; burgher; burglar; faubourg; iceberg vorkommen.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit b'rhant „hoch“, brmhati „stärkt, erhebt“; Avestisch brzant- „hoch“, Altpersisch bard- „hoch sein“; Griechisch Pergamos, der Name der Zitadelle von Troja; Altslawisch bregu „Berg, Höhe“; Altirisch brigh „Berg“; Walisisch bera „Stapel, Pyramide“.

    Werbung

    Trends von " iceberg "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "iceberg" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of iceberg

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "iceberg"
    Werbung