Werbung

Bedeutung von identity

Identität; Gleichheit; Selbstverständnis

Herkunft und Geschichte von identity

identity(n.)

um 1600, "Gleichheit, Einssein, Zustand des Gleichseins," aus dem Französischen identité (14. Jh.), aus dem Mittellateinischen identitatem (Nominativ identitas) "Gleichheit," letztlich aus dem Lateinischen idem (Neutrum) "derselbe" (siehe idem).

Eine frühere Form des Wortes im Englischen war idemptitie (1560er Jahre), aus dem Mittellateinischen idemptitas. Der Begriff identity crisis ist seit 1954 belegt. Identity theft ist seit 1995 bezeugt. Identity politics ist seit 1985 bezeugt, wobei der Ausdruck durch das Black feminist Combahee River Collective Statement (1977) bekannt gemacht worden sein soll.

"[I]dentity politics" [is] a phrase with notably wide currency in gay and lesbian communities. In common usage, the term identity politics refers to the tendency to base one's politics on a sense of personal identity—as gay, as Jewish, as Black, as female ..... [Diana Fuss, "Essentially Speaking," 1989]
"[I]dentity politics" [ist] ein Ausdruck mit bemerkenswert weiter Verbreitung in schwulen und lesbischen Gemeinschaften. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezieht sich der Begriff Identitätspolitik auf die Tendenz, die eigene Politik auf ein Gefühl persönlicher Identität zu stützen—als schwul, als jüdisch, als schwarz, als weiblich ..... [Diana Fuss, "Essentially Speaking," 1989]
identity

Verknüpfte Einträge

"the same (as above)," wird verwendet, um Wiederholungen im Schreiben zu vermeiden. Es stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich "das Gleiche." Es setzt sich zusammen aus id, was "es, jenes" bedeutet, und geht auf die indogermanische (PIE) Pronominalwurzel *i- zurück (siehe yon), ergänzt durch die demonstrative Endung -dem.

In den 1640er Jahren bedeutete es „als dasselbe betrachten“ und stammt aus dem Französischen identifier, abgeleitet von identité (siehe identity). Die Bedeutung „die Identität bestimmen, als gleich erkennen oder beweisen“ wurde erstmals 1769 dokumentiert. Ab 1780 fand sich die Auffassung „eins machen (mit), sich assoziieren, sich als das Wesen von etwas betrachten“. Der Sinn „als Mittel zur Identifikation dienen“ ist seit 1886 belegt. Verwandte Begriffe sind: Identified; identifying.

    Werbung

    Trends von " identity "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "identity" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of identity

    Werbung
    Trends
    Werbung