Werbung

Bedeutung von ideo-

Idee; Vorstellung; Bild

Herkunft und Geschichte von ideo-

ideo-

Das Wortbildungselement wird unterschiedlich verwendet, entweder in Bezug auf Bilder oder auf Ideen. Es stammt aus dem Griechischen idea, was so viel bedeutet wie „Form; das Aussehen einer Sache; eine Art, Sorte, Natur; Modus, Fashion“. In der Logik bezeichnet es „eine Klasse, Art, Sorte, Spezies“ (siehe idea).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort im Sinne von „Archetyp, Konzept eines Dings im Geist Gottes“. Es stammt aus dem Lateinischen idea, was „platonische Idee, Archetyp“ bedeutet. Dieses philosophische Konzept wurde aus dem Griechischen übernommen, wo idea so viel wie „Form; das Aussehen eines Dings; eine Art, Gattung, Natur; Mode, Stil“ bedeutet. In der Logik bezeichnete es „eine Klasse, Art, Gattung, Spezies“ und leitet sich von idein ab, was „sehen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *wid-es-ya-, einer abgeleiteten Form von *weid-, was ebenfalls „sehen“ bedeutet.

In der platonischen Philosophie beschreibt es „einen Archetyp oder ein reines, immaterielles Muster, von dem die individuellen Objekte einer natürlichen Klasse nur die unvollkommenen Kopien sind. Durch ihre Teilnahme an diesem Muster erhalten sie ihr Dasein“ [Century Dictionary].

Die Bedeutung „mentales Bild oder Vorstellung“ entwickelte sich in den 1610er Jahren (das griechische Wort dafür war ennoia, ursprünglich „Akt des Denkens“). Zur gleichen Zeit entstand auch der Sinn „Vorstellung von etwas, das getan werden soll; Idee dessen, was sein sollte, im Gegensatz zu dem, was beobachtet wird“. Der Begriff für „Ergebnis des Denkens“ wurde erstmals in den 1640er Jahren dokumentiert.

Idée fixe (1836) stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich „feste Idee“. Über das Latein fand das Wort seinen Weg ins Niederländische, Deutsche und Dänische als idee, das auch in einigen englischen Dialekten vorkommt. Seit dem 17. Jahrhundert wurde der philosophische Sinn durch Denker wie Descartes, Locke, Berkeley, Hume und Kant weiter ausgearbeitet. Die umgangssprachliche Wendung big idea (wie in what's the ...) entstand 1908.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sehen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: advice; advise; belvedere; clairvoyant; deja vu; Druid; eidetic; eidolon; envy; evident; guide; guidon; guise; guy (n.1) „dünner Seil, Kette, Draht“; Gwendolyn; Hades; history; idea; ideo-; idol; idyll; improvisation; improvise; interview; invidious; kaleidoscope; -oid; penguin; polyhistor; prevision; provide; providence; prudent; purvey; purview; review; revise; Rig Veda; story (n.1) „zusammenhängende Erzählung oder Schilderung eines Ereignisses“; supervise; survey; twit; unwitting; Veda; vide; view; visa; visage; vision; visit; visor; vista; voyeur; wise (adj.) „gelehrt, weise, listig“; wise (n.) „Art und Weise, Vorgehensweise“; wisdom; wiseacre; wit (n.) „geistige Fähigkeit“; wit (v.) „wissen“; witenagemot; witting; wot.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit veda „ich weiß“; Avestisch vaeda „ich weiß“; Griechisch oida, Dorisch woida „ich weiß“, idein „sehen“; Altirisch fis „Sicht“, find „weiß“, also „deutlich gesehen“, fiuss „Wissen“; Walisisch gwyn, Gallisch vindos, Bretonisch gwenn „weiß“; Gotisch, Alt-Schwedisch, Alt-Englisch witan „wissen“; Gotisch weitan „sehen“; Englisch wise, Deutsch wissen „wissen“; Litauisch vysti „sehen“; Bulgarisch vidya „ich sehe“; Polnisch widzieć „sehen“, wiedzieć „wissen“; Russisch videt' „sehen“, vest' „Nachricht“, Alt-Russisch vedat' „wissen“.

    Werbung

    "ideo-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ideo-

    Werbung
    Trends
    Werbung