Werbung

Bedeutung von idiot

Idiot; ungebildete Person; einfältiger Mensch

Herkunft und Geschichte von idiot

idiot(n.)

Im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Idiot“ eine Person, die geistig so zurückgeblieben war, dass sie nicht in der Lage war, gewöhnliche Überlegungen anzustellen. Auch im Mittelenglischen fand es Verwendung für „einfachen Menschen“, „ungebildete Person“ oder „Laien“ (Ende des 14. Jahrhunderts). Es stammt aus dem Altfranzösischen idiote, was „ungebildete oder unwissende Person“ bedeutete (12. Jahrhundert), und geht zurück auf das Lateinische idiota, das „gewöhnlicher Mensch“, „Laie“ oder „Außenseiter“ bezeichnete. Im Spätlateinischen wurde es dann speziell für „ungebildete oder unwissende Person“ verwendet.

Ursprünglich kommt das Wort aus dem Griechischen idiōtēs, was so viel wie „Laie“ oder „Person ohne berufliche Fähigkeiten“ bedeutete – wörtlich also „Privatperson“. Dies stand im Gegensatz zu einem Magistraten oder anderen, die an öffentlichen Angelegenheiten teilnahmen. Zudem wurde es manchmal herablassend für „unwissende Person“ oder „ungelernter Arbeiter“ verwendet. Der griechische Begriff leitet sich von idios ab, was „eigen“ oder „privat“ bedeutet (siehe idiom).

Im Griechischen hatte das Substantiv viele spezielle Bedeutungen: Es konnte „gewöhnlicher Soldat“ (im Gegensatz zu einem Offizier), „Prosaautor“ (im Gegensatz zu einem Dichter) oder im Neuen Testament „ungebildeter Mensch“ bedeuten. Im Plural konnte das griechische Wort sogar „die eigenen Landsleute“ bezeichnen.

Im alten englischen Recht bezeichnete man damit eine Person, die von Geburt an ohne Verstand oder Einsicht war, im Gegensatz zu einem lunatic, der durch Umstände wie Krankheit oder Unfall in diesen Zustand geraten war.

Der Ausdruck idiot box für „Fernsehgerät“ tauchte erstmals 1959 auf, während idiot light für „Warnsignal im Auto“ bereits 1961 belegt ist. Der Begriff idiot-savant wurde 1870 nachgewiesen.

idiot

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren bezeichnete das Wort „Idiom“ eine „Sprechweise, die für ein Volk oder einen Ort charakteristisch ist“. Die Bedeutung „Redewendung oder Ausdruck, der einer Sprache eigen ist“, entwickelte sich erst in den 1620er Jahren. Es stammt aus dem Französischen idiome (16. Jahrhundert) und direkt aus dem Spätlateinischen idioma, was so viel wie „Sprachbesonderheit“ bedeutet.

Der Ursprung liegt im Griechischen idiōma, was „Besonderheit“ oder „eigenwillige Ausdrucksweise“ bedeutet. Fowler erklärt, dass „eine Manifestation des Eigenen“ die „nächstmögliche Übersetzung des griechischen Begriffs“ sei. Dieses Wort stammt von idioumai ab, was „sich etwas aneignen“ bedeutet, und leitet sich von idios ab, was „persönlich“ oder „privat“ bedeutet – im Gegensatz zu dēmosios, was „öffentlich“ heißt. Ursprünglich bedeutete es also „einer Person eigen, ihr eigenes“ – im Gegensatz zu allotrios.

Der Begriff geht auf die indogermanische Wurzel *swed-yo- zurück, eine abgeleitete Form der Wurzel *s(w)e-. Diese Wurzel war ein Personalpronomen der dritten Person und reflexiv, das heißt, es bezog sich auf das Subjekt eines Satzes. Außerdem wurde es in Formen verwendet, die die soziale Gruppe des Sprechers bezeichneten, also „(wir uns-) selbst“. Ähnliche Begriffe finden sich im Sanskrit svah, im Avestischen hva-, im Altpersischen huva („eigen“), khva-data („Herr“, wörtlich „aus sich selbst geschaffen“), im Griechischen hos („er, sie, es“), im Lateinischen suescere („sich gewöhnen, sich anpassen“), sodalis („Gefährte“), im Altkirchenslawischen svoji („sein, ihr, sein“), svojaku („Verwandter, Blutsverwandter“), im Gotischen swes („eigen“), im Altnordischen sik („sich selbst“), im Deutschen Sein und im Altirischen fein („Selbst, sich selbst“).

[G]rammar & idiom are independent categories; being applicable to the same material, they sometimes agree & sometimes disagree about particular specimens of it; the most can be said is that what is idiomatic is far more often grammatical than ungrammatical, but that is worth saying, because grammar & idiom are sometimes treated as incompatibles .... [Fowler]
[G]rammatik und Idiomatik sind unabhängige Kategorien. Obwohl sie sich auf dasselbe Material beziehen, stimmen sie manchmal in ihren Bewertungen überein und manchmal nicht. Man kann jedoch sagen, dass idiomatische Ausdrücke viel häufiger grammatikalisch korrekt sind als ungrammatisch. Das ist wichtig zu betonen, denn manchmal werden Grammatik und Idiomatik als unvereinbar betrachtet .... [Fowler]

Ende des 13. Jahrhunderts, „von periodischer Wahnsinnigkeit betroffen, abhängig von den Veränderungen des Mondes“, aus dem Altfranzösischen lunatique „wahnsinnig“ oder direkt aus dem Spätlateinischen lunaticus „mondbeschadet“, aus dem Lateinischen luna „Mond“ (siehe luna).

Vergleiche Altenglisch monseoc „Wahnsinniger“, wörtlich „mondkrank“; Mittelhochdeutsch lune „Humor, Temperament, Stimmung, Laune, Einfall“ (Deutsch Laune), aus dem Lateinischen luna. Vergleiche auch Neutestamentliches Griechisch selēniazomai „epileptisch sein“, von selēnē „Mond.“

Lunatic fringe (1913) wurde von dem US-Politiker Theodore Roosevelt popularisiert und offenbar geprägt.

Then, among the wise and high-minded people who in self-respecting and genuine fashion strive earnestly for peace, there are foolish fanatics always to be found in such a movement and always discrediting it — the men who form the lunatic fringe in all reform movements. [Theodore Roosevelt, autobiography, 1913].
Dann, unter den weisen und edelmütigen Menschen, die sich in selbstrespektierender und ehrlicher Weise ernsthaft für Frieden einsetzen, gibt es immer törichte Fanatiker, die sich stets in einer solchen Bewegung finden lassen und diese immer diskreditieren – die Männer, die den lunatic fringe in allen Reformbewegungen bilden. [Theodore Roosevelt, Autobiografie, 1913].

Früher war es ein Begriff für eine Art Frisur, die über die Stirn getragen wurde (1877). Lunatic soup (1918) war Slang für „alkoholisches Getränk“ oder mehrere verschiedene alkoholische Getränke, die zusammen genommen werden.

Werbung

Trends von " idiot "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"idiot" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of idiot

Werbung
Trends
Werbung