Werbung

Bedeutung von lunatic

Verrückter; Geisteskranker; Wahnsinniger

Herkunft und Geschichte von lunatic

lunatic(adj.)

Ende des 13. Jahrhunderts, „von periodischer Wahnsinnigkeit betroffen, abhängig von den Veränderungen des Mondes“, aus dem Altfranzösischen lunatique „wahnsinnig“ oder direkt aus dem Spätlateinischen lunaticus „mondbeschadet“, aus dem Lateinischen luna „Mond“ (siehe luna).

Vergleiche Altenglisch monseoc „Wahnsinniger“, wörtlich „mondkrank“; Mittelhochdeutsch lune „Humor, Temperament, Stimmung, Laune, Einfall“ (Deutsch Laune), aus dem Lateinischen luna. Vergleiche auch Neutestamentliches Griechisch selēniazomai „epileptisch sein“, von selēnē „Mond.“

Lunatic fringe (1913) wurde von dem US-Politiker Theodore Roosevelt popularisiert und offenbar geprägt.

Then, among the wise and high-minded people who in self-respecting and genuine fashion strive earnestly for peace, there are foolish fanatics always to be found in such a movement and always discrediting it — the men who form the lunatic fringe in all reform movements. [Theodore Roosevelt, autobiography, 1913].
Dann, unter den weisen und edelmütigen Menschen, die sich in selbstrespektierender und ehrlicher Weise ernsthaft für Frieden einsetzen, gibt es immer törichte Fanatiker, die sich stets in einer solchen Bewegung finden lassen und diese immer diskreditieren – die Männer, die den lunatic fringe in allen Reformbewegungen bilden. [Theodore Roosevelt, Autobiografie, 1913].

Früher war es ein Begriff für eine Art Frisur, die über die Stirn getragen wurde (1877). Lunatic soup (1918) war Slang für „alkoholisches Getränk“ oder mehrere verschiedene alkoholische Getränke, die zusammen genommen werden.

lunatic(n.)

"lunatischer Mensch," Ende des 14. Jahrhunderts, von lunatic (Adj.). Ursprünglich jemand mit klaren Intervallen; später, in juristischem Gebrauch, ein allgemeiner Begriff für eine Person mit Geisteskrankheit.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Luna“ „den Mond“, insbesondere in der Personifizierung als römische Göttin, die der griechischen Selene entsprach. Außerdem wurde es in der Alchemie als Bezeichnung für „Silber“ verwendet. Der Ursprung liegt im Lateinischen luna, was „Mond“ oder „Mondgöttin“ bedeutet, und stammt aus der rekonstruierten indogermanischen Wurzel *leuksna-. Diese Wurzel ist auch die Quelle für das altkirchenslawische luna (Mond), das altpreußische lauxnos (Sterne) und das mittelirische luan (Licht, Mond). Es handelt sich um eine suffigierte Form der Wurzel *leuk-, die „Licht“ oder „Helligkeit“ bedeutet. Der luna moth (Luna-Motte), ein Begriff aus dem amerikanischen Englisch von 1841, erhielt seinen Namen aufgrund der halbmondförmigen Augenflecken auf seinen Flügeln.

Im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Idiot“ eine Person, die geistig so zurückgeblieben war, dass sie nicht in der Lage war, gewöhnliche Überlegungen anzustellen. Auch im Mittelenglischen fand es Verwendung für „einfachen Menschen“, „ungebildete Person“ oder „Laien“ (Ende des 14. Jahrhunderts). Es stammt aus dem Altfranzösischen idiote, was „ungebildete oder unwissende Person“ bedeutete (12. Jahrhundert), und geht zurück auf das Lateinische idiota, das „gewöhnlicher Mensch“, „Laie“ oder „Außenseiter“ bezeichnete. Im Spätlateinischen wurde es dann speziell für „ungebildete oder unwissende Person“ verwendet.

Ursprünglich kommt das Wort aus dem Griechischen idiōtēs, was so viel wie „Laie“ oder „Person ohne berufliche Fähigkeiten“ bedeutete – wörtlich also „Privatperson“. Dies stand im Gegensatz zu einem Magistraten oder anderen, die an öffentlichen Angelegenheiten teilnahmen. Zudem wurde es manchmal herablassend für „unwissende Person“ oder „ungelernter Arbeiter“ verwendet. Der griechische Begriff leitet sich von idios ab, was „eigen“ oder „privat“ bedeutet (siehe idiom).

Im Griechischen hatte das Substantiv viele spezielle Bedeutungen: Es konnte „gewöhnlicher Soldat“ (im Gegensatz zu einem Offizier), „Prosaautor“ (im Gegensatz zu einem Dichter) oder im Neuen Testament „ungebildeter Mensch“ bedeuten. Im Plural konnte das griechische Wort sogar „die eigenen Landsleute“ bezeichnen.

Im alten englischen Recht bezeichnete man damit eine Person, die von Geburt an ohne Verstand oder Einsicht war, im Gegensatz zu einem lunatic, der durch Umstände wie Krankheit oder Unfall in diesen Zustand geraten war.

Der Ausdruck idiot box für „Fernsehgerät“ tauchte erstmals 1959 auf, während idiot light für „Warnsignal im Auto“ bereits 1961 belegt ist. Der Begriff idiot-savant wurde 1870 nachgewiesen.

Werbung

Trends von " lunatic "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"lunatic" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lunatic

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "lunatic"
Werbung