Werbung

Bedeutung von inapt

ungeeignet; unpassend; ungeschickt

Herkunft und Geschichte von inapt

inapt(adj.)

„ungeeignet für den Zweck oder Anlass“, 1734, gebildet aus in- (1) „nicht, Gegenteil von“ + apt. Verwandt: Inaptly; inaptness. Siehe auch inept.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete es „geneigt, bereit“; Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung zu „geeignet, passend, angepasst, die notwendigen Eigenschaften für einen Zweck besitzend“. Dies stammt aus dem Altfranzösischen ate, was „passend, geeignet, angemessen“ bedeutet (13. Jahrhundert, im modernen Französisch apte), oder direkt aus dem Lateinischen aptus, was „geeignet, passend, propriert, angemessen“ heißt. Es handelt sich um die adjektivische Verwendung des Partizips Perfekt von *apere, was „anheften, verbinden, festmachen“ bedeutet. Man nimmt an, dass es von der indogermanischen Wurzel *ap- (1) stammt, die „greifen, nehmen, erreichen“ bedeutet (und auch im Sanskrit apnoti „er erreicht“, im Lateinischen apisci „nach etwas greifen, erreichen“ und im Hethitischen epmi „ich ergreife“ vorkommt). Die verkürzte Bedeutung von „werdend, passend“ entwickelte sich in den 1560er Jahren.

Um 1600 herum bedeutete das Wort „nicht geeignet oder passend, ungeschickt“ und auch „absurd, töricht“. Es stammt entweder aus dem Französischen inepte, was „unfähig“ bedeutet und im 14. Jahrhundert verwendet wurde, oder direkt aus dem Lateinischen ineptus, was „ungeeignet, unangemessen, unverschämt; absurd, unbeholfen, töricht, taktvolllos“ bedeutet. Dieses lateinische Wort setzt sich zusammen aus in-, was „nicht“ oder „Gegenteil von“ bedeutet (siehe in- (1)), und aptus, was „geeignet“ heißt (siehe apt). Verwandte Begriffe sind Ineptly (ungegeschickt) und ineptness (Ungeeignetheit).

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " inapt "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "inapt" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of inapt

    Werbung
    Trends
    Werbung