Werbung

Bedeutung von inasmuch

insofern; da; soweit

Herkunft und Geschichte von inasmuch

inasmuch(adv.)

Die Verkürzung des Ausdrucks in as much bedeutet „in solchem Maße“ und ist erstmals um 1300 belegt als in als mikel, eine nordenglische Form. Diese wurde zu in asmuch verkürzt und entwickelte sich ab dem 14. Jahrhundert, besonders seit dem 17. Jahrhundert, zu einem einzigen Wort. Die Bedeutung „angesichts der Tatsache“ (gefolgt von as) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand die verkürzte Form des altenglischen alswa, was so viel wie „ganz so, völlig so“ bedeutet – wörtlich also „alles so“ (siehe also). Diese Form war um 1400 vollständig etabliert. Sie entspricht dem heutigen so; jegliche Unterschiede in der Verwendung sind rein idiomatisch. Verwandt ist es mit dem deutschen als, was „als, als ob“ bedeutet, und stammt aus dem Mittelhochdeutschen also.

Die Wendung as well („genauso sehr“) taucht erstmals im späten 15. Jahrhundert auf. Sie kann auch die Bedeutung von „ebenso wie nicht“ oder „ebenso wie alles andere“ haben. Der Ausdruck as if wird in der Kantianischen Metaphysik verwendet (als Übersetzung des deutschen als ob), um eine Annahme einzuführen, die nicht wörtlich genommen werden soll. Er ist seit 1892 belegt. Als Ausruf des Unglaubens (as if!; also „als ob das wirklich passieren könnte“) findet sich der Ausdruck ab 1995. Er spiegelt das lateinische quasi wider. Die Wendung as it were („als ob es so wäre“) ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt.

Im Mittelenglischen kam es zu einer Verschmelzung des altenglischen in (Präposition) „in, hinein, auf, an, unter; über, während“ und des altenglischen inne (Adverb) „innerhalb, drinnen“. Beide stammen vom urgermanischen *in ab, das auch im alten Friesischen, Niederländischen, Deutschen, Gotischen sowie im Altnordischen als in bzw. i vorkommt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet. Im Mittelenglischen übernahm die einfachere Form beide Bedeutungen.

Die Unterscheidung zwischen in und on entwickelte sich erst im späteren Mittelenglisch. Auch die feinen Unterschiede in der Verwendung von in und at sind bis heute ein Merkmal des britischen und amerikanischen Englisch (in school/at school). Manchmal wurde im Mittelenglischen die Form i verwendet.

Die Substantivbedeutung „Einfluss, Zugang (zu Macht oder Autoritäten)“, wie in have an in with, wurde erstmals 1929 im amerikanischen Englisch belegt. Die Redewendung in for it „sicher etwas Unangenehmes erleben“ stammt aus den 1690er Jahren. in with im Sinne von „freundschaftlich verbunden sein mit“ ist aus den 1670er Jahren überliefert. Der Ausdruck ins and outs für „Finessen, Komplikationen eines Vorhabens“ stammt aus den 1660er Jahren. In-and-out (Substantiv) für „Geschlechtsverkehr“ ist seit den 1610er Jahren belegt.

Werbung

Trends von " inasmuch "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"inasmuch" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of inasmuch

Werbung
Trends
Werbung