Werbung

Bedeutung von inconstancy

Unbeständigkeit; Unzuverlässigkeit; Wankelmut

Herkunft und Geschichte von inconstancy

inconstancy(n.)

In den 1520er Jahren wurde der Begriff zunächst für Personen verwendet, um „Fickleness“ oder Unbeständigkeit zu beschreiben. Ab den 1610er Jahren fand er dann auch Anwendung auf Dinge, wo er „Veränderlichkeit“ oder „Unregelmäßigkeit“ bedeutete. Der Ursprung liegt im Lateinischen: inconstantia, was so viel wie „Unbeständigkeit“ oder „Fickleness“ bedeutet. Es handelt sich um ein abstraktes Substantiv, das von inconstans abgeleitet ist, was „wechselhaft“ oder „inkonsistent“ bedeutet (siehe auch inconstant).

Verknüpfte Einträge

Um 1400, im Sinne von "wankelmütig, nicht beständig." Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen inconstant, was so viel wie "variabel, exzentrisch" bedeutete (14. Jahrhundert). Es geht zurück auf das Lateinische inconstantem (im Nominativ inconstans), was "wechselhaft, wankelmütig, launisch" bedeutet. Es setzt sich zusammen aus in- (was "nicht, Gegenteil von, ohne" bedeutet; siehe in- (1)) und constantem (siehe constant). Verwandt ist das Wort Inconstantly.

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort inconstaunce auf, das so viel wie „Wechselhaftigkeit in Handlung, Gefühl usw.; Unbeständigkeit, Launenhaftigkeit“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen inconstance, was „Unbeständigkeit, Instabilität“ bedeutet und bereits im 13. Jahrhundert verwendet wurde. Zudem leitet es sich direkt vom Lateinischen inconstantia ab, was „Unbeständigkeit, Launenhaftigkeit“ bedeutet. Dieses lateinische Wort ist ein abstraktes Substantiv, das von inconstans abgeleitet ist, was „wechselhaft, inkonsistent“ bedeutet (siehe auch inconstant). Im Englischen hat sich mittlerweile inconstancy als gängiger Begriff etabliert.

    Werbung

    Trends von " inconstancy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "inconstancy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of inconstancy

    Werbung
    Trends
    Werbung