Werbung

Bedeutung von indent

Einschnitt; Einkerbung; Einrückung

Herkunft und Geschichte von indent

indent(v.1)

Im frühen 15. Jahrhundert tauchten die Begriffe indenten und endenten auf, die so viel wie „Einkerbungen machen“ oder „etwas eine gezackte oder gezahnte Form geben“ bedeuteten. Auch die Bedeutung „eine rechtliche Vereinbarung treffen, einen schriftlichen Vertrag aufsetzen“ war gebräuchlich. Diese Begriffe stammen aus dem Altfranzösischen endenter, was „einkerben oder eindellen, eine gezackte Kante geben“ bedeutete und bereits im 12. Jahrhundert verwendet wurde. Direkt entlehnt wurde es aus dem Mittellateinischen indentare, was „mit Zähnen versehen“ hieß. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus in- (was so viel wie „in, auf, an“ bedeutet und seinen Ursprung im indogermanischen Wortstamm *en für „in“ hat) und dem lateinischen dens (Genitiv dentis), was „Zahn“ bedeutet und aus dem indogermanischen Wortstamm *dent- für „Zahn“ abgeleitet ist.

An indented document was usually, if not always, written in two or more identical versions. Orig. these were written on a single sheet of parchment and then cut apart along a zigzag, or 'indented' line. Each party to the agreement retained one copy, which he could readily authenticate by matching its serrate edge with that of another copy. [ Middle English Compendium]
Ein eingekerbtes Dokument wurde in der Regel, wenn nicht sogar immer, in zwei oder mehr identischen Versionen verfasst. Ursprünglich wurden diese auf einem einzigen Pergamentblatt geschrieben und dann entlang einer Zickzack- oder „eingekerbten“ Linie getrennt. Jede Partei des Vertrags behielt ein Exemplar, das sie leicht authentifizieren konnte, indem sie die gezackte Kante mit der eines anderen Exemplars verglich. [ Middle English Compendium]

Die Druckbedeutung „weißen Raum einfügen, um den Text nach innen zu drücken“ wurde erstmals in den 1670er Jahren belegt. Verwandte Begriffe sind Indented (Ende des 14. Jahrhunderts) und indenting.

indent(v.2)

„eindrücken oder eindellen“, um 1400, abgeleitet von in (Adverb) + dent (Verb). Etymologisch verschieden von indent (Verb 1), aber ähnlich wahrgenommen.

indent(n.)

"Schnitt oder Kerbe in einem Rand," 1590er Jahre, abgeleitet von indent (v.1). Eine angeblich frühere Nomenverwendung als "schriftliche Vereinbarung" (Ende des 15. Jahrhunderts) wird in The Middle English Compendium als "Schreibabkürzung von endenture" beschrieben.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen kam es zu einer Verschmelzung des altenglischen in (Präposition) „in, hinein, auf, an, unter; über, während“ und des altenglischen inne (Adverb) „innerhalb, drinnen“. Beide stammen vom urgermanischen *in ab, das auch im alten Friesischen, Niederländischen, Deutschen, Gotischen sowie im Altnordischen als in bzw. i vorkommt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet. Im Mittelenglischen übernahm die einfachere Form beide Bedeutungen.

Die Unterscheidung zwischen in und on entwickelte sich erst im späteren Mittelenglisch. Auch die feinen Unterschiede in der Verwendung von in und at sind bis heute ein Merkmal des britischen und amerikanischen Englisch (in school/at school). Manchmal wurde im Mittelenglischen die Form i verwendet.

Die Substantivbedeutung „Einfluss, Zugang (zu Macht oder Autoritäten)“, wie in have an in with, wurde erstmals 1929 im amerikanischen Englisch belegt. Die Redewendung in for it „sicher etwas Unangenehmes erleben“ stammt aus den 1690er Jahren. in with im Sinne von „freundschaftlich verbunden sein mit“ ist aus den 1670er Jahren überliefert. Der Ausdruck ins and outs für „Finessen, Komplikationen eines Vorhabens“ stammt aus den 1660er Jahren. In-and-out (Substantiv) für „Geschlechtsverkehr“ ist seit den 1610er Jahren belegt.

"Aktion des Erzeugens einer Delle oder Eindellung; kleine Vertiefung oder Senkung, leichte Grube," 1847, abgeleitet von indent (v.2).

Werbung

Trends von " indent "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"indent" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of indent

Werbung
Trends
Werbung