Werbung

Bedeutung von indelicate

unhöflich; taktlos; unangemessen

Herkunft und Geschichte von indelicate

indelicate(adj.)

In den 1670er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das „anstößig für ein feines Empfinden von Anstand ist, jenseits der Grenzen angemessener Zurückhaltung“. Es setzt sich zusammen aus in- (1), was „nicht“ oder „Gegenteil von“ bedeutet, und delicate. Eine verwandte Form ist Indelicately.

Immorality and indelicacy are different things. Rabelais is indelicate to the last degree, but he is not really immoral. Congreve is far less indelicate, but far more immoral. [James Hadley, "Essays Philological and Critical," 1873]
Unmoral und Indelikatheit sind unterschiedliche Dinge. Rabelais ist bis zum letzten Grad indelicate, aber er ist nicht wirklich unmoralisch. Congreve ist weit weniger indelicate, aber viel unmoralischer. [James Hadley, "Essays Philological and Critical," 1873]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezog sich der Begriff auf Personen und beschrieb Menschen, die „sich selbst verwöhnen, das Leben in vollen Zügen genießen“ oder auch „sensibel, leicht verletzbar, schwächlich“ sind. Bei Dingen wurde er verwendet, um etwas als „entzückend“ zu charakterisieren. Der Ursprung liegt im lateinischen delicatus, was so viel wie „verführerisch, bezaubernd, zart“ bedeutet. Es hatte auch Konnotationen wie „vergnügungssüchtig, luxuriös, verweichlicht“ und wurde im Mittellateinischen verwendet, um etwas als „fein, schlank“ zu beschreiben. Der Begriff ist verwandt mit deliciae, was „Vergnügen, Freude, Luxus“ bedeutet, und delicere, was „verführen, anlocken“ heißt. Letzteres setzt sich zusammen aus de, was „weg“ bedeutet (siehe de-), und lacere, was „verleiten, anziehen“ bedeutet, dessen Ursprung jedoch unklar bleibt. Vergleiche auch delicious, delectable, delight.

Die Bedeutung „so fein oder zart, dass es leicht zerbricht“ ist seit den 1560er Jahren belegt. Die Vorstellung, dass etwas „eine sorgfältige und geschickte Handhabung erfordert“, stammt aus dem Jahr 1742. Der Sinn von „exquisit in der Konstruktion abgestimmt“ ist seit 1756 nachweisbar. Verwandt ist das Wort Delicateness.

1712, abgeleitet von indelicate + dem abstrakten Substantivsuffix -cy.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " indelicate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "indelicate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of indelicate

    Werbung
    Trends
    Werbung