Werbung

Bedeutung von independence

Unabhängigkeit; Selbstständigkeit; Selbstregierung

Herkunft und Geschichte von independence

independence(n.)

In den 1630er Jahren bezeichnete das Wort „Unabhängigkeit“ den Zustand, nicht von anderen abhängig zu sein, also Selbstversorgung und Selbstverwaltung. Es setzt sich zusammen aus independent und -ence. Zuvor fand man in ähnlichem Sinne bereits das Wort independency in den 1610er Jahren. Der US-amerikanische Independence Day, der am 4. Juli gefeiert wird und an die Ereignisse von 1776 erinnert, wurde erstmals 1791 unter diesem Namen dokumentiert.

Im Altenglischen gab es dafür das Wort selfdom, das aus self und dom („Gesetz“) besteht. In seiner Form ähnelt es jedoch eher privilege (Substantiv). Die beiden Konzepte sind nicht immer klar voneinander zu unterscheiden.

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren entstand das Wort im Sinne von „nicht von etwas anderem abhängig“. Es setzt sich zusammen aus in- (1), was „nicht, Gegenteil von“ bedeutet, und dependent. Im Französischen taucht independant bereits um 1600 auf, im Italienischen independente aus den 1590er Jahren. Im Englischen wurde es zunächst für Kirchen und Nationen verwendet; ab den 1660er Jahren auch für Personen. Die Bedeutung „in der Lage, gut ohne Arbeit zu leben“ stammt aus dem Jahr 1732. Der Sinn „unvoreingenommen, so eingerichtet, dass man nicht von äußeren Einflüssen beeinflusst wird“ entwickelte sich ab 1790. Verwandt ist das Wort Independently.

Als Substantiv wurde es ab den 1640er Jahren verwendet, um „Mitglied einer unabhängigen congregationalistischen Kirche, englischer Congregationalist“ zu beschreiben. Ab den 1670er Jahren bezieht es sich auf „jemanden, der nach seinem eigenen Willen handelt“, und ab 1808 speziell auf „eine Person, die nicht als Teil einer politischen Partei agiert“.

Mitte des 12. Jahrhunderts „Gewährung, Kommission“ (zuvor im Altenglischen, aber als lateinisches Wort aufgezeichnet), aus dem Altfranzösischen privilege „Recht, Vorrang, Privileg“ (12. Jh.) und direkt aus dem Lateinischen privilegium „Gesetz, das für eine Person gilt, Gesetzesentwurf zugunsten oder gegen eine Einzelperson;“ in der Zeit nach Augustin „eine Verordnung zugunsten einer Einzelperson“ (typischerweise die Befreiung einer Person von der Anwendung eines Gesetzes), „Privileg, Vorrecht,“ von privus „einzelner“ (siehe private (Adj.)) + lex (Genitiv legis) „Gesetz“ (siehe legal (Adj.)).

Ab ca. 1200 als „Macht oder Vorrecht, das mit einer bestimmten sozialen oder religiösen Stellung verbunden ist.“ Die Bedeutung „Vorteil, der gewährt wird, besonderes Recht oder Privileg, das einer Person oder Gruppe gewährt wird, ein Recht, Immunität, Vorteil oder Vorteil, den eine Person oder Gruppe von Personen über die gemeinsamen Vorteile anderer Individuen hinaus genießt“ stammt aus dem mittleren 14. Jahrhundert im Englischen. Ab dem späten 14. Jahrhundert als „rechtliche Immunität oder Befreiung“ verwendet.

Ehemals für Dinge wie eine Befreiung oder Lizenz, die vom Papst gewährt wurde, oder spezielle Immunität oder Vorteil (wie Redefreiheit), die Personen in Autorität oder im Amt gewährt wurden; in der modernen Zeit, mit der allgemeinen Gleichheit aller vor dem Gesetz, wird es für die Grundrechte verwendet, die allen Bürgern gemeinsam sind (Habeas Corpus, Wahlrecht usw.).

Privilege is also more loosely used for any special advantage: as, the privilege of intimacy with people of noble character. Prerogative is a right of precedence, an exclusive privilege, an official right, a right indefeasible on account of one's character or position : as, the Stuart kings were continually asserting the royal prerogative, but parliament resisted any infringement upon its privileges. [Century Dictionary]
Privilege wird auch lockerer für jeden speziellen Vorteil verwendet: wie das privilege der Intimität mit Menschen edler Gesinnung. Prerogative ist ein Vorrechtsrecht, ein exklusives Privileg, ein offizielles Recht, ein unveräußerliches Recht aufgrund des Charakters oder der Position einer Person: wie die Stuart-Könige ständig das königliche prerogative behaupteten, aber das Parlament sich gegen jede Verletzung seiner privileges wehrte. [Century Dictionary]

Das Mittelenglische hatte auch pravilege „ein böses Gesetz oder Privileg“ (spätes 14. Jh.), aus dem Mittellateinischen pravilegium, ein Wortspiel mit privilegium durch Ersetzung von pravus „falsch, schlecht.“ White privilege, „bevorzugte Behandlung von Weißen“ stammt aus dem Jahr 1960, ursprünglich in südafrikanischen Kontexten, obwohl es einen isolierten amerikanischen Gebrauch aus dem Jahr 1928 gibt.

Werbung

Trends von " independence "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"independence" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of independence

Werbung
Trends
Werbung