Werbung

Bedeutung von individualism

Individualismus; Prinzip der Eigenständigkeit; soziale Philosophie der Selbstbestimmung

Herkunft und Geschichte von individualism

individualism(n.)

„Die Eigenschaft, sich abzuheben oder individuell zu sein, Individualität“, 1815, abgeleitet von individual + -ism. Als Bezeichnung für eine soziale Philosophie, die die Nicht-Einmischung der Regierung in das Leben des Einzelnen befürwortet (im Gegensatz zu communism und socialism), wurde sie erstmals 1851 in den Schriften von J.S. Mill belegt.

Is it not the chief disgrace in the world, not to be an unit; not to be reckoned one character; not to yield that peculiar fruit which each man was created to bear, but to be reckoned in the gross, in the hundred, or the thousand, of the party, the section, to which we belong; and our opinion predicted geographically, as the north or the south? [Emerson, "The American Scholar," 1837]
Ist es nicht die größte Schande der Welt, kein Individuum zu sein; nicht als ein Charakter gezählt zu werden; nicht die besondere Frucht hervorzubringen, für die jeder Mensch geschaffen wurde, sondern in der Masse, in den Hunderten oder Tausenden der Partei, der Sektion, zu der wir gehören, gezählt zu werden; und unsere Meinung geografisch vorhergesagt zu bekommen, wie der Norden oder der Süden? [Emerson, „The American Scholar“, 1837]

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jh., „eins und unteilbar, untrennbar“ (mit Bezug auf die Dreifaltigkeit), aus dem Mittellateinischen individualis, aus dem Lateinischen individuus „unteilbar“, von in- „nicht, gegenteil von“ (siehe in- (1)) + dividuus „teilbar“, von dividere „teilen“ (siehe divide (v.)). Die ursprüngliche Bedeutung ist jetzt obsolet; das Wort war vor ca. 1600 nicht gewöhnlich und das Beispiel aus dem 15. Jh. könnte ein Ausreißer sein. Die Bedeutung „einzeln, getrennt, von nur einer Person oder Sache“ stammt aus den 1610er Jahren; die Bedeutung „für eine Person bestimmt“ stammt aus 1889.

Individual views a person as standing alone, or persons as standing separately before the mind: as, the rights of the individual; the rights of individuals: it is incorrect to use individual for person unemphatically ; as, there were several individuals in the room. [Century Dictionary]
Individual betrachtet eine Person als alleinstehend, oder Personen als getrennt vor dem Geist: wie die Rechte des individual; die Rechte der individuals: es ist falsch, individual unbetont für person zu verwenden; wie, es waren mehrere individuals im Raum. [Century Dictionary]

Im Jahr 1839 entstand der Begriff für „Egoist, Freidenker“ und setzt sich zusammen aus individual und -ist. Ein ähnlicher Begriff ist individualism. Verwandt ist auch Individualistic.

Werbung

Trends von " individualism "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"individualism" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of individualism

Werbung
Trends
Werbung