Werbung

Bedeutung von ingenious

genial; einfallsreich; clever

Herkunft und Geschichte von ingenious

ingenious(adj.)

Im frühen 15. Jahrhundert wurde das Wort verwendet, um „intellektuell, talentiert“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen ingenios oder engeignos, was so viel wie „clever, einfallsreich“ bedeutet (im modernen Französisch ingénieux). Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Lateinischen ingeniosus, was „von guter natürlicher Begabung, voller Intelligenz, clever, mit Genie gesegnet“ bedeutet. Es leitet sich ab von ingenium, was „angeborene Eigenschaften, Fähigkeiten; angeborenen Charakter“ beschreibt – also wörtlich „das, was angeboren ist“. Dieses Wort setzt sich zusammen aus in-, was „in“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die ebenfalls „in“ bedeutet), und gignere, was „zeugen“ heißt (stammt aus der indogermanischen Wurzel *gen(e)-yo-, einer abgeleiteten Form von *gene-, die „gebären, zeugen“ bedeutet).

Die Bedeutung „geschickt, einfallsreich, clever im Umgang mit Dingen“ wurde erstmals in den 1540er Jahren dokumentiert. Zuvor fand man im Mittelenglischen das Wort enginous (Mitte des 14. Jahrhunderts), das ebenfalls aus dem Altfranzösischen engeignos stammt. Im Mittelenglischen gab es auch engineful, was „geschickt (im Krieg)“ bedeutete (um 1300). Direkt aus dem Lateinischen ingenium entwickelte sich im Mittelenglischen das Wort ingeny, das „intellektuelle Fähigkeit, Cleverness“ bezeichnete (frühes 15. Jahrhundert), aber dieses Wort ist heute nicht mehr gebräuchlich. Vergleiche auch engine. Verwandte Begriffe sind Ingeniously und ingeniousness.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bezeichnete das Wort „Engin“ ein „mechanisches Gerät“, insbesondere eines, das im Krieg eingesetzt wurde. Es konnte auch die „Bauweise“ oder die „Fertigkeit, Geschicklichkeit und angeborene Fähigkeit“ einer Person meinen. Zudem hatte es eine negative Konnotation, da es auch für „List, Betrug und Täuschung“ verwendet wurde. Der Ursprung des Begriffs liegt im Altfranzösischen engin, was so viel wie „Geschick, Klugheit, Cleverness“ bedeutete, aber auch „Trick, Täuschung, Stratege“ oder „Kriegmaschine“ (12. Jahrhundert) umschrieb. Dieses Wort stammt vom Lateinischen ingenium, das „angeborene Eigenschaften, Fähigkeiten und Charakterzüge“ bezeichnete. In der Spätantike wurde es auch für „Kriegsgerät“ oder „Rammbock“ verwendet, wie zum Beispiel bei Tertullian und Isidor von Sevilla. Etymologisch betrachtet bedeutet es „das, was angeboren ist“, zusammengesetzt aus in- (was „in“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *en stammt) und gignere (was „zeugen, hervorbringen“ bedeutet und ebenfalls aus der indogermanischen Wurzel *gene- stammt, die „gebären, zeugen“ bedeutet).

Im 18. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung des Begriffs hin zu „Gerät, das Energie in mechanische Kraft umwandelt“. Im 19. Jahrhundert wurde er besonders für Dampfmaschinen verwendet. Im Mittelenglischen gab es auch das Wort ingeny (Substantiv), das „Gadget, Apparat, Gerät“ bedeutete und direkt aus dem Lateinischen ingenium entlehnt war.

In den 1590er Jahren bedeutete das Wort „Ehre, Adel“ und stammt aus dem Französischen ingénuité, was so viel wie „Qualität der Freiheit durch Geburt“ bedeutet. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen ingenuitatem (im Nominativ ingenuitas), was die „Bedingung eines Freigeborenen“ beschreibt. Bildlich verstand man darunter auch „Offenheit, Großzügigkeit, Edelmütigkeit“ und leitet sich von ingenuus ab, was „offen, aufrichtig, edel“ bedeutet (siehe ingenuous).

Etymologisch gehört dieses Wort also zu ingenuous. Doch im 17. Jahrhundert wurden ingenious („intellektuell, begabt“) und ingenuous so oft verwechselt (sogar von Shakespeare), dass ingenuity im Englischen mittlerweile nur noch „Fähigkeit zur Erfindung oder Konstruktion“ bedeutet. Diese Bedeutung lässt sich erstmals in den 1640er Jahren nachweisen. Im Mittelenglischen wurde dafür ingeniosity verwendet, während das einheimische Wort craftiness war. Im Französischen hat sich ingénuité hingegen von „natürlicher und anmutiger Freiheit im Verhalten“ zu „anmutiger Einfachheit“ entwickelt (vergleiche ingenue). Für die Bedeutung „Einfallsreichtum“ verwendet das Französische ingéniosité.

Werbung

Trends von " ingenious "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ingenious" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ingenious

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "ingenious"
Werbung