Werbung

Bedeutung von intelligence

Intelligenz; Verstand; Verständnis

Herkunft und Geschichte von intelligence

intelligence(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Intelligenz“ die höchste Fähigkeit des Geistes, also die Kapazität, allgemeine Wahrheiten zu erfassen. Um 1400 wurde es dann auch für die „Fähigkeit des Verstehens“ oder „Kompetenz zur Auffassung“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen intelligence (12. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen intelligentia oder intellegentia, was so viel wie „Verständnis, Wissen, die Fähigkeit zu unterscheiden; Kunst, Geschick, Geschmack“ bedeutet. Diese lateinischen Begriffe leiten sich von intelligentem (im Nominativ intelligens) ab, was „unterscheidend, wertschätzend“ bedeutet. Es ist das Partizip Präsens von intelligere, was „verstehen, begreifen, kennenlernen“ heißt. Das Wort setzt sich aus einer assimilierten Form von inter („zwischen“, siehe inter-) und legere („wählen, herauslesen, lesen“) zusammen. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *leg- (1) ab, die „sammeln, zusammentragen“ bedeutet. Daraus entwickelten sich auch Begriffe, die „sprechen“ bedeuten, also im Sinne von „Worte auswählen“.

Die Bedeutung „überlegendes Verständnis, Scharfsinn, die Eigenschaft, intelligent zu sein“ entstand im frühen 15. Jahrhundert. Der Sinn von „erhaltene oder übermittelte Informationen, Nachrichten“ ist seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt, besonders im Kontext von „geheimen Informationen von Spionen“ (1580er Jahre). Die Bedeutung „ein Wesen, das mit Verstand oder Intelligenz ausgestattet ist“, tauchte ebenfalls im späten 14. Jahrhundert auf. Der Begriff Intelligence quotient wurde 1921 belegt (siehe I.Q.).

intelligence

Verknüpfte Einträge

1922, Abkürzung für intelligence quotient, eine Übersetzung des deutschen Intelligenz-quotient aus dem Jahr 1921, geprägt 1912 vom deutschen Psychologen William L. Stern.

Intelligence is a general capacity of an individual consciously to adjust his thinking to new requirements: it is general mental adaptability to new problems and conditions of life. [Stern, "The Psychological Methods of Testing Intelligence," 1914]
Intelligenz ist die allgemeine Fähigkeit eines Individuums, sein Denken bewusst an neue Anforderungen anzupassen: es ist die allgemeine geistige Anpassungsfähigkeit an neue Probleme und Lebensbedingungen. [Stern, "The Psychological Methods of Testing Intelligence," 1914]

Früher war i.q. eine Abkürzung für das lateinische idem quod, was "derselbe wie" bedeutet.

also a.i., ab 1971, Abkürzung für artificial intelligence. Früher im 20. Jahrhundert stand es für artificial insemination.

Werbung

Trends von " intelligence "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"intelligence" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of intelligence

Werbung
Trends
Werbung