Werbung

Bedeutung von intemperate

unmäßig; maßlos; übermäßig

Herkunft und Geschichte von intemperate

intemperate(adj.)

„gekennzeichnet durch übermäßigen Genuss einer Leidenschaft oder eines Verlangens“, Ende des 14. Jahrhunderts aus dem Lateinischen intemperatus „übermäßig, maßlos“ entlehnt, das sich aus in- „nicht, Gegenteil von“ (siehe in- (1)) und temperatus „gemäßigt, geregelt, begrenzt, maßvoll, nüchtern, ruhig, beständig“ zusammensetzt. Letzteres ist das Partizip Perfekt von temperare „maßhalten“ (siehe temper (v.)). Verwandt: Intemperately.

Verknüpfte Einträge

"mischen oder in einen ordnungsgemäßen Zustand bringen, anpassen oder in die richtigen Proportionen zurückversetzen;" Mittelhochdeutsch temperen, abgeleitet vom späten Althochdeutsch temprian "durch Mischung mäßigen, in einen angemessenen oder geeigneten Zustand bringen, (eine übermäßige Eigenschaft) modifizieren, innerhalb angemessener Grenzen zurückhalten," aus dem Lateinischen temperare "die richtige Maßhaltung wahren, maßvoll sein, sich zurückhalten," auch transitiv, "richtig mischen, in angemessenen Proportionen mischen; regulieren, leiten, verwalten."

Oft wird dies als abgeleitet vom Lateinischen tempus "Zeit, Saison" beschrieben (siehe temporal (adj.1)), mit der Vorstellung von "richtiger Zeit oder Saison." Da jedoch der ursprüngliche Sinn von tempus anscheinend "dehnen" ist, könnten die Begriffe im Sinne von "zurückhalten, modifizieren" aus einem semantischen Wandel von "Dehnen" zu "Messen" stammen (vergleiche temple (n.1)).

Die Bedeutung "Stahl hart und elastisch machen" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Der Sinn "die Stimmung eines Musikinstruments einstellen" ist seit etwa 1300 belegt. Verwandt: Tempered; tempering.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " intemperate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "intemperate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of intemperate

    Werbung
    Trends
    Werbung