Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von temple
Herkunft und Geschichte von temple
temple(n.1)
[Gebäude für den Gottesdienst, Bauwerk, das dem Dienst eines Gottes oder mehrerer Götter gewidmet ist] Im Altenglischen tempel, abgeleitet vom Lateinischen templum, was so viel bedeutet wie „Stück Land, das für die Entnahme von Vorzeichen geweiht ist, Gebäude für den Gottesdienst eines Gottes“. Die genaue Bedeutung des Begriffs ist unklar.
Man hat ihn mit der rekonstruierten indoeuropäischen Wurzel *tem- „schneiden“ in Verbindung gebracht, basierend auf der Idee eines „Ortes, der reserviert oder ausgeschnitten ist“ [Watkins]. Eine andere Theorie führt ihn auf eine Wurzel *temp- zurück, die „dehnen“ bedeutet [Klein, de Vaan], und beschreibt einen „geräumten (abgemessenen) Platz vor einem Altar“ (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *ten- „dehnen“; vergleiche temple (n.2)). Diese Vorstellung könnte sich auf die „gespannte“ Schnur beziehen, die den Boden absteckt. Im Griechischen gibt es das Wort temenos, was „heiliges Gebiet um einen Tempel“ bedeutet, wörtlich also „abgeschnittener Ort“, abgeleitet von temnein „schneiden“.
Im übertragenen Sinne wurde im Altenglischen bereits ein „jeder Ort, der als von göttlicher Gegenwart erfüllt angesehen wird“ damit bezeichnet. Ab dem späten 14. Jahrhundert fand der Begriff Verwendung für Gebäude, die dem öffentlichen christlichen Gottesdienst dienten, insbesondere für prächtige Kirchen. Ab den 1590er Jahren wurde er auch auf jüdische Synagogen angewendet. In Frankreich wurde er als Bezeichnung für protestantische Kirchen verwendet, während église den katholischen Kirchen vorbehalten war.
temple(n.2)
[abgeflachte Fläche auf beiden Seiten der Stirn], Anfang des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen temple „Seite der Stirn“ (11. Jh.), aus dem Vulgärlateinischen *tempula (Plural als feminines Singular betrachtet), abgeleitet vom Lateinischen tempora, dem Plural von tempus (Genitiv temporis) „Seite der Stirn“. Allgemein wird angenommen, dass es ursprünglich „den dünnen Hautstreifen an der Seite der Stirn“ bedeutete und aus dem Urindoeuropäischen *temp- „dehnen“ stammt, eine Erweiterung der Wurzel *ten- „dehnen“. Die Bedeutungsentwicklung könnte von „Dehnungen“ zu „dehnter Haut“ geführt haben [de Vaan].
Ein ähnlicher Gedanke scheint im Altenglischen ðunwange, im Altnordischen þunn-vangi und im Althochdeutschen dunwangi „Schläfe“ präsent zu sein, was wörtlich „dünne Wange“ bedeutet. Die weniger wahrscheinliche Vermutung verbindet das lateinische Wort mit tempus span „zeitlicher Raum“ (für einen tödlichen Schlag mit dem Schwert).
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " temple "
"temple" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of temple
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.