Werbung

Bedeutung von intentive

eifrig; aufmerksam; gewissenhaft

Herkunft und Geschichte von intentive

intentive(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „eifrig, fleißig; aufmerksam, wachsam“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen ententif, intentif, was so viel wie „aufmerksam, besorgt, fleißig“ bedeutete (12. Jahrhundert). Dieses wiederum geht auf das Spätlateinische intentivus zurück, das von intent-, dem Partizipialstamm von intendere abgeleitet ist. Letzteres bedeutet „die Aufmerksamkeit richten“ (siehe auch intend). Verwandte Begriffe sind: Intentively und intentiveness.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort entenden, was so viel wie „seine Aufmerksamkeit richten, Acht geben, beachten“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen entendre oder intendre, was „die Aufmerksamkeit lenken“ heißt (im modernen Französisch hauptsächlich „hören“). Dieses wiederum geht auf das Lateinische intendere zurück, was „die Aufmerksamkeit wenden, sich anstrengen (auf der Suche nach etwas), eifrig sein“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es so viel wie „ausstrecken, erweitern“ und setzt sich zusammen aus in- (was „in Richtung“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *en für „in“ stammt) und tendere („dehnen, strecken“), das auf die indogermanische Wurzel *ten- zurückgeht.

Die Bedeutung „einen Plan haben, etwas im Sinn oder als Ziel verfolgen“ (Ende des 14. Jahrhunderts) war bereits im Lateinischen vorhanden. Ein verwandtes Wort aus der germanischen Sprachfamilie war ettle, das aus dem Alt-Nordischen ætla stammt und „denken, vermuten, vorschlagen“ bedeutet. Dies wiederum geht auf das Urgermanische *ahta zurück, was „Überlegung, Aufmerksamkeit“ bedeutet (aus dem sich auch das Altenglische eaht und das Deutsche acht ableiten). Verwandte Begriffe sind Intended und intending.

    Werbung

    Trends von " intentive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "intentive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of intentive

    Werbung
    Trends
    Werbung