Werbung

Bedeutung von inter

begraben; beisetzen

Herkunft und Geschichte von inter

inter(v.)

„begraben in der Erde oder in einem Grab“, um 1300, früher auch enter, aus dem Altfranzösischen enterer (11. Jahrhundert), abgeleitet vom Mittellateinischen interrare „in die Erde setzen, begraben“, zusammengesetzt aus in- „in“ (aus der PIE-Wurzel *en „in“) + Latein terra „Erde“ (siehe terra). Verwandt: Interred; interring.

Verknüpfte Einträge

Das lateinische Wort für „Erde, die Erde“, stammt von der indogermanischen Wurzel *ters- „trocknen“. Es taucht als beschreibendes Adjektiv in verschiedenen Ausdrücken aus dem Lateinischen und Italienischen (terra) auf; zum Beispiel terrae filius (1580er Jahre) „Mann unbekannter Herkunft“, wörtlich „Sohn der Erde“.

Vergleiche auch terrene, terrestrial. Die Vielzahl an Adjektiven und abgeleiteten Substantiven, die im Englischen daraus entstanden sind, zeigt, wie vielfältig „Erde“ sein kann: ein „Element“ in der alten Wissenschaft (im Gegensatz zu Luft, Feuer, Wasser); fester Boden und Land (im Gegensatz zum Meer); das Reich der weltlichen und alltäglichen Belange (im Gegensatz zum Spirituellen); und im modernen Englisch ein Planet unter Planeten (im Gegensatz zu Mars, Neptun).

Terrenal „irdisch, erdig“ wurde im mittleren 15. bis 16. Jahrhundert verwendet. Terrestre (Mitte 14. bis 16. Jahrhundert) bedeutete „irdisch, von der Erde“, abgeleitet aus dem Altfranzösischen terrestre; daher terrestrihede (späte 14. Jahrhundert) „Eigenschaft, zur elementaren Erde zu gehören, Erdigkeit“ und terrestrish „erdig“ (frühes 15. Jahrhundert).

Als Substantiv bezeichnete terrestrite in der mittelalterlichen Physiologie die Kombination aus Kälte und Trockenheit, die das Element Erde charakterisiert (frühes 15. Jahrhundert, aus dem Mittellateinischen terrestritas „irdisch, erdig“). Im 17. Jahrhundert wurden auch die Substantive terrenity „Weltlichkeit; Eigenschaft oder Zustand, irdisch zu sein“ und terreity „wesentliche Eigenschaft der Erde, Erdigkeit“ versucht. Terrosity „Erdigkeit“ ist ebenfalls veraltet.

Im 16. Jahrhundert wurden auch terrestrene, terrestrian ausprobiert. Um den Wortschatz zu erweitern, fand T. Browne terreous „erdig, aus Erde bestehend“; terrestrious „von oder zur Erde oder zum Land gehörend“.

Terrigenous „erdgeboren“ stammt aus dem 17. Jahrhundert; die Biologie des 19. Jahrhunderts führte terricolus „im Boden lebend“ ein (im Gegensatz zu aquatisch, luftig), abgeleitet von dem lateinischen colere „bewohnen“; auch terricoline (1895, aber anscheinend ein Wörterbuchbegriff).

"aus einem Grab oder aus der Erde holen, exhumieren," 1610er Jahre, aus dem Französischen désenterrer (15. Jahrhundert), gebildet aus dés- (siehe dis-) + enterrer "begraben" (siehe inter). Verwandt: Disinterred; disinterment.

Werbung

Trends von " inter "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"inter" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of inter

Werbung
Trends
Werbung