Werbung

Bedeutung von inutile

nutzlos; unprofitabel; wertlos

Herkunft und Geschichte von inutile

inutile(adj.)

Ende des 15. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „unprofitabel, nutzlos“ verwendet. Es stammt aus dem Französischen inutile (12. Jahrhundert, inutele) und geht zurück auf das Lateinische inutilis, was „nutzlos, unprofitabel“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus in- für „nicht“ (siehe in- (1)) und utilis, was „nützlich, vorteilhaft, profitabel“ bedeutet. Letzteres stammt von uti, was so viel wie „gebrauchen, profitieren von, Vorteil ziehen aus“ bedeutet (siehe use (v.)). Das Wort scheint um 1700 aus dem Gebrauch gefallen zu sein. Die moderne Verwendung, die etwa Mitte des 19. Jahrhunderts aufkam, könnte eine Wiederentlehnung aus dem Französischen sein.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, usen, „für einen Zweck verwenden“, stammt aus dem Altfranzösischen user „verwenden, nutzen, praktizieren, häufig anwenden“, abgeleitet vom Vulgärlateinischen *usare „benutzen“, das vom Stamm des Lateinischen uti kommt, was so viel wie „sich bedienen, profitieren, Vorteile ziehen, genießen, anwenden, konsumieren“ bedeutet (im Altlateinischen oeti „benutzen, anwenden, ausüben, durchführen“). Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Verwandt sind die Formen Used und using. Er übernahm Bedeutungen aus dem Altenglischen brucan (siehe brook (v.)).

Für die intransitiven Bedeutungen (wie in used to) siehe used. Ab etwa 1300 wurde es verwendet, um „eine Sprache sprechen oder schreiben“ zu beschreiben; im mittleren 14. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung „verbrauchen“ (bei Lebensmitteln, Medikamenten). Ab dem späten 14. Jahrhundert fand es auch Verwendung in dem Sinne, dass man „eine Situation ausnutzt“ oder „eine Gelegenheit ergreift“; außerdem bedeutete es „genießen, ein Recht darauf haben“. Der Ausdruck use up im Sinne von „vollständig verbrauchen“ taucht erstmals 1785 auf.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " inutile "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "inutile" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of inutile

    Werbung
    Trends
    Werbung