Werbung

Bedeutung von isomorphism

Ähnlichkeit der Form; Gleichheit der Struktur; isomorphe Beziehung

Herkunft und Geschichte von isomorphism

isomorphism(n.)

„Ähnlichkeit der Form“, 1822, in der Übersetzung von John George Children aus dem Französischen von Berzelius’ „Die Anwendung des Brennglases in der chemischen Analyse“, aus dem Französischen l'isomorphisme, aus dem Deutschen Isomorphismus (1819), geprägt von dem deutschen Chemiker Eilhard Mitscherlich (1794-1863) aus dem Griechischen isos „gleich, identisch“ (siehe iso-) + morphe „Form, Erscheinung“, ein Wort ungewisser Etymologie.

Mr. Children has, very properly in our estimation, wholly omitted the formulae, translating them into plain English in notes at the bottom of the page; we wish he had exerted the same discretionary judgment with respect to the isomorphisms and left them out likewise. [from a review of Children's book in The Quarterly Review of Science, Literature, and the Arts, vol. xiii, 1822]
Mr. Children hat, unserer Meinung nach zu Recht, die Formeln ganz weggelassen und sie in einfachem Englisch in Fußnoten am Ende der Seite übersetzt; wir wünschten, er hätte dasselbe Ermessensspiel mit den isomorphisms angewendet und sie ebenfalls weggelassen. [aus einer Rezension von Children’s Buch in The Quarterly Review of Science, Literature, and the Arts, Bd. XIII, 1822]

Verknüpfte Einträge

"dasjenige, das die gleiche Form wie ein anderes hat, aber zu einer anderen Gruppe gehört," 1850 für Mineralien; 1885 in der Zoologie, wahrscheinlich eine Rückbildung von isomorphism (siehe dort), aber früher im Deutschen verwendet (1821).

Vor Vokalen wird oft is- verwendet, ein Wortbildungselement, das „gleich, ähnlich, identisch; isometrisch“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen isos, was so viel wie „gleich wie, dasselbe wie; gleichmäßig geteilt; fair, unparteiisch (bei Personen); eben, gleichmäßig (bei Boden)“ bedeutet. Ein Beispiel dafür ist isometor, was „wie die eigene Mutter“ bedeutet. Im Englischen wird es richtig nur mit Wörtern griechischen Ursprungs verwendet; das lateinische Äquivalent ist equi- (siehe equi-).

    Werbung

    Trends von " isomorphism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "isomorphism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of isomorphism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "isomorphism"
    Werbung