Werbung

Bedeutung von isonomia

Gleichheit vor dem Gesetz; rechtliche Gleichheit; Gleichheit der Rechte

Herkunft und Geschichte von isonomia

isonomia(n.)

„Gleichheit vor dem Gesetz“, um 1600, stammt aus dem Italienischen oder Lateinischen und geht letztlich auf das Griechische isonomia zurück, was so viel wie „Gleichheit der Rechte, die Gleichheit einer griechischen Demokratie“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus isos („gleich, identisch“, siehe iso-) und nomos („Gesetz“, siehe -nomy). Verwandt ist Isonomic (1851), das anscheinend eine eigenständige Bildung in der Geologie darstellt. Im Griechischen gab es auch isoteleia, das sich auf eine Gleichheit vor dem Gesetz bezog, die manchmal Ausländern in Athen gewährt wurde, also „Gleichheit in Steuer und Abgabe“.

Verknüpfte Einträge

Vor Vokalen wird oft is- verwendet, ein Wortbildungselement, das „gleich, ähnlich, identisch; isometrisch“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen isos, was so viel wie „gleich wie, dasselbe wie; gleichmäßig geteilt; fair, unparteiisch (bei Personen); eben, gleichmäßig (bei Boden)“ bedeutet. Ein Beispiel dafür ist isometor, was „wie die eigene Mutter“ bedeutet. Im Englischen wird es richtig nur mit Wörtern griechischen Ursprungs verwendet; das lateinische Äquivalent ist equi- (siehe equi-).

Das Wortbildungselement, das hauptsächlich in der Wissenschaft verwendet wird, um Bezeichnungen für Disziplinen zu schaffen, die natürliche Gesetze oder wissenschaftliche Methoden beschreiben. Es stammt aus dem Griechischen: -nomia bedeutet „Methode“, -nomos steht für „Verwaltung“ oder „Management“, und nomos bedeutet „Gesetz“, „Brauchtum“ oder „Sitte“. Alle diese Begriffe leiten sich von dem Verb nemein ab, was so viel wie „verwalten“ oder „managen“ bedeutet. Sie stammen wiederum von der indogermanischen Wurzel *nem-, die „zuweisen“, „zuteilen“ oder „nehmen“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " isonomia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "isonomia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of isonomia

    Werbung
    Trends
    Werbung