Werbung

Bedeutung von jackaroo

Landarbeiter; Neuling; Auswanderer

Herkunft und Geschichte von jackaroo

jackaroo(n.)

Australisch für "ein neuer Ankömmling aus Großbritannien," 1867, abgeleitet von Jack + Endung von kangaroo. Die weibliche Form jillaroo ist seit 1945 belegt.

Verknüpfte Einträge

männlicher Eigenname, belegt seit 1218, wahrscheinlich über Anglo-Französisch Jake, Jaikes, aus Altfranzösisch Jacques (was ein Diminutiv von Latein Jacobus war; siehe Jacob), aber im Englischen wurde der Name immer als vertraute Form von John angesehen, und einige haben argumentiert, dass es sich um eine einheimische Bildung handelt. Im Mittelenglischen geschrieben Jakke, Jacke usw., und als zwei Silben ausgesprochen ("Jackie").

In England wurde Jack ab dem späten 14. Jahrhundert zu einem generischen Namen, der vertraulich oder verächtlich auf jedermann (besonders einen jungen Mann der unteren Klassen) angewandt wurde. Später besonders für Seeleute verwendet (1650er Jahre; Jack-tar stammt aus 1781); Jack-ashore (Adj.) "trinkend und in Hochstimmung, rücksichtslos ausgebend" (1875) ist ebenfalls ein Bild von Seeleuten (1840 als Buchtitel). In den USA als generischer Name, der an einen unbekannten Fremden gerichtet ist, seit 1889 belegt. Every man Jack "jeder" stammt aus 1812. Siehe auch jack (n.).

Seit dem 15. Jahrhundert in männlichen Personifikationen verwendet; der erste Beleg von jack-of-all-trades "Person, die in jeder Art von Arbeit oder Geschäft geschickt ist" stammt aus den 1610er Jahren (Tom of all trades stammt aus den 1630er Jahren); Jack Frost stammt aus 1826; Jack-nasty "ein Schleicher oder Schlamper" stammt aus 1833 (Jack-nasty-face, ein Seemannsbegriff für einen gewöhnlichen Matrosen, stammt aus 1788). Jack Sprat für einen kleinen, leichten Mann stammt aus den 1560er Jahren (sein Gegenteil war Jack Weight). Jack-pudding "komischer Clown, Possenreißer" stammt aus den 1630er Jahren und übersetzt das italienische Zan Salcizza, eine komische Figur in Theater und Literatur (siehe zany). Jack-Spaniard stammt aus 1703 als Spanier, 1833 als "eine Hornisse" in der Karibik.

Andere Personifikationen, die in Farmer & Henley aufgeführt sind, umfassen jack-snip "ein stümperhafter Schneider," Jack-in-office "überheblicher kleiner Beamter" (1680er Jahre), Jack-on-both-sides "ein Neutraler," Jack-out-of-doors "ein Vagabund" (1630er Jahre), jack-sauce "frecher Kerl" (1590er Jahre). Ein supple-jack war eine Art starker, biegsamer Stock (1748) und ein Kinderspielzeug, unter anderem.

Die US-Pflanze jack-in-the-pulpit (Indianerrübe) ist seit 1833 belegt. Jack the Ripper war 1888 in London aktiv; der Name stammt aus dem "Dear Boss"-Brief, der angeblich von ihm geschrieben wurde. Die schottische Form ist Jock (vergleiche jockey (n.)). Die alliterative Verbindung von Jack and Jill stammt aus dem 15. Jahrhundert (Iakke and Gylle, Ienken and Iulyan). Jack Ketch für "Henker, Scharfrichter" (1670er Jahre) soll vom Namen eines öffentlichen Henkers zur Zeit von James II stammen (vergleiche derrick); es wurde auch als Verb verwendet, das "aufhängen" bedeutet.

„Großes Beuteltier aus Australien“, 1770, verwendet von Kapitän Cook und dem Botaniker Joseph Banks (der die Art zuerst den Europäern vorstellte). Es soll ein einheimisches Wort aus Nordost-Queensland, Australien, darstellen, wird aber oft als heute in keiner einheimischen Sprache bekannt angesehen. Laut dem australischen Linguisten R.M.W. Dixon („The Languages of Australia“, Cambridge, 1980) stammt das Wort wahrscheinlich aus Guugu Yimidhirr (der Sprache der Aborigines aus der Gegend des Endeavour River) /gaNurru/ „großer schwarzer Känguru.“

In 1898 the pioneer ethnologist W.E. Roth wrote a letter to the Australasian pointing out that gang-oo-roo did mean 'kangaroo' in Guugu Yimidhirr, but this newspaper correspondence went unnoticed by lexicographers. Finally the observations of Cook and Roth were confirmed when in 1972 the anthropologist John Haviland began intensive study of Guugu Yimidhirr and again recorded /gaNurru/. [Dixon]
1898 schrieb der Pionier-Ethnologe W.E. Roth einen Brief an die Australasian, in dem er darauf hinwies, dass gang-oo-roo tatsächlich „Känguru“ in Guugu Yimidhirr bedeutete. Diese Korrespondenz in der Zeitung blieb jedoch von den Lexikografen unbemerkt. Schließlich wurden die Beobachtungen von Cook und Roth bestätigt, als 1972 der Anthropologe John Haviland begann, Guugu Yimidhirr intensiv zu studieren und erneut /gaNurru/ aufzuzeichnen. [Dixon]

Kangaroo court ist amerikanisches Englisch, erstmals 1850 in einem südwestlichen Kontext dokumentiert (auch mustang court), entstanden aus der Vorstellung, dass das Verfahren in Sprüngen voranschreitet.

    Werbung

    Trends von " jackaroo "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "jackaroo" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of jackaroo

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "jackaroo"
    Werbung