Werbung

Bedeutung von jackass

Esel; Dummkopf; Idiot

Herkunft und Geschichte von jackass

jackass(n.)

„männlicher Esel“, 1727, von jack (Substantiv) + ass (Substantiv 1). Die verächtliche Bedeutung „dummer Mensch“ ist seit 1784 belegt (Ignatius Sancho). Verwandt: Jackassism (1837, amerikanisches Englisch); jackassery (1833).

Verknüpfte Einträge

Ein kräftiges, vierbeiniges Lasttier aus der Pferdefamilie, jedoch kleiner, mit langen Ohren und einer kurzen Mähne, das in Südwestasien beheimatet ist. Im Altenglischen hieß es assa (im Alt-Northumbrian assal, assald), was so viel wie „Esel“ oder „Eselhengst“ bedeutet. Das englische Wort hat verwandte Formen im Alt-Sächsischen esil, im Niederländischen ezel, im Althochdeutschen esil, im Deutschen Esel, im Gotischen asilus und darüber hinaus im Litauischen asilas, im Altkirchenslawischen osl, im Russischen oselŭ und anderen Sprachen. Alle stammen wahrscheinlich letztlich vom Lateinischen asinus. De Vaan bemerkt, dass die Form von asinus darauf hindeutet, dass es ein Lehnwort aus einer anderen Sprache ins Latein war, und fügt hinzu: „Die meisten indoeuropäischen Wörter für ‚Esel‘ sind Lehnwörter.“

Zusammen mit dem griechischen onos wird vermutet, dass es aus einer Sprache Kleinasiens stammt (vergleiche mit dem Sumerischen ansu). Der Anfangsvokal des englischen Wortes könnte durch keltische Formen beeinflusst worden sein (im Irischen und Gälischen asal), abgeleitet vom Alt-Keltischen *as(s)in, was „Esel“ bedeutet. In den romanischen Sprachen hat sich das lateinische Wort zu Italienisch asino, Spanisch asno, Altfranzösisch asne und Französisch âne entwickelt.

In familiar use, the name ass is now to a great extent superseded by donkey (in Scotland cuddie); but ass is always used in the language of Scripture, Natural History, proverb, and fable; also, in ordinary use, in Ireland. [OED]
Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Name ass heute weitgehend durch donkey (in Schottland cuddie) ersetzt; jedoch wird ass immer noch in der Sprache der Bibel, der Naturgeschichte, in Sprichwörtern und Fabeln verwendet; auch im alltäglichen Gebrauch in Irland. [OED]

Das Tier gilt als sicherfüßig und geduldig in der Domestikation, hat jedoch seit der Antike in Fabeln und Gleichnissen oft Ungeschicklichkeit und Dummheit symbolisiert (daher ass-head, Ende des 15. Jahrhunderts, usw.). make an ass of oneself stammt aus „Ein Sommernachtstraum“ (1590). Asses' Bridge (ca. 1780), aus dem Lateinischen Pons Asinorum, bezeichnet die fünfte Proposition im ersten Buch von Euklids „Elementen“. Im Mittelenglischen würde jemand, der nichts versteht oder schätzt, lik an asse that listeth on a harpe genannt. Im 15. Jahrhundert war ein ass man ein Eselstreiber.

For al schal deie and al schal passe, Als wel a Leoun as an asse. [John Gower, "Confessio Amantis," 1393]
Denn alles wird vergehen, alles wird vergehen, sowohl der Löwe als auch der Esel. [John Gower, „Confessio Amantis“, 1393]

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete jakke „ein mechanisches Gerät“ und stammt vom männlichen Vornamen Jack. Im Mittelenglischen wurde der Eigenname für „jeden gewöhnlichen Kerl“ verwendet und später auf verschiedene Geräte ausgeweitet, die die Arbeit einfacher Dienstboten verrichten (1570er Jahre). Auch allgemein für männliche Tiere genutzt (1620er Jahre, siehe jackass, jackdaw usw.).

Als tragbares Gerät zum Anheben von Gewichten durch Kraft von unten wird es seit 1703 bezeichnet. Ab den 1670er Jahren auch als Bezeichnung für ein Gerät, mit dem man Stiefel ausziehen kann. Der jack in einem Kartenspiel (1670er Jahre) entspricht im Deutschen Bauer „Bauer“. Die umgangssprachliche Bedeutung „Geld“ tauchte um 1890 auf (früher bedeutete es „eine kleine Münze“). Jack-towel, ein Handtuch, das an den Enden zu einem Kreis um eine Rolle genäht ist, stammt aus dem Jahr 1795. Der jack des Union Jack ist ein nautischer Begriff für „kleine Flagge am Bug eines Schiffs“ (1630er Jahre) und könnte von der sekundären Bedeutung des Wortes „kleiner als normal“ abgeleitet sein.

Also jackrabbit, großer Präriehase, 1863, amerikanisches Englisch, Abkürzung von jackass-rabbit (1851; siehe jackass + rabbit (n.)); so genannt wegen seiner langen Ohren. Berühmt für seine Geschwindigkeitsausbrüche (bis zu 45 mph).

    Werbung

    Trends von " jackass "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "jackass" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of jackass

    Werbung
    Trends
    Werbung