Werbung

Bedeutung von jail-bird

Sträfling; Gefangener; Krimineller

Herkunft und Geschichte von jail-bird

jail-bird(n.)

Das Wort jailbird entstand in den 1610er Jahren und basiert auf dem Bild eines gefangenen Vogels. Es setzt sich zusammen aus jail (Substantiv), das in seinem mittelhochdeutschen, französischen und lateinischen Ursprung auch „Käfig“ bedeutete, und bird (Substantiv 1).

Verknüpfte Einträge

„Gefiedertes, warmblütiges Wirbeltier aus der Klasse Aves“, Altenglisch bird, eine seltene Nebenform von bridd, ursprünglich bedeutend „junger Vogel, Nestling“ (das übliche Altenglisch für „Vogel“ ist fugol, siehe fowl (n.)), dessen Ursprung ungewiss ist und in keiner anderen germanischen Sprache Verwandte hat. Der Vorschlag, es könnte durch Umlaut mit brood und breed verwandt sein, wird vom Oxford English Dictionary als „völlig unzulässig“ abgelehnt. Die Metathese von -r- und -i- war im 15. Jahrhundert abgeschlossen (vergleiche wright).

Despite its early attestation, bridd is not necessarily the oldest form of bird. It is usually assumed that -ir- from -ri- arose by metathesis, but here, too, the Middle English form may go back to an ancient period. [Liberman]
Trotz seiner frühen Bezeugung ist bridd nicht unbedingt die älteste Form von bird. Es wird meist angenommen, dass -ir- aus -ri- durch Metathese entstand, aber auch hier könnte die mittelenglische Form bis in eine alte Zeit zurückreichen. [Liberman]

Bis etwa 1400 wurde es noch oft im spezifischen Sinne „das Junge eines Vogels, Küken, Nestling“ und für die Jungen anderer Tiere (Bienen, Fische, Schlangen) sowie für menschliche Kinder verwendet. Vergleiche die üblichen balto-slawischen Wörter für „Vogel“ (Litauisch paukštis, Altkirchenslawisch pŭtica, Polnisch ptak, Russisch ptica usw.), die letztlich aus demselben Wortstamm wie das lateinische pullus „Jungtier“ stammen sollen.

The proper designation of the feathered creation is in E. fowl, which in course of time was specially applied to the gallinaceous tribe as the most important kind of bird for domestic use, and it was perhaps this appropriation of the word which led to the adoption of the name of the young animal as the general designation of the race. [Hensleigh Wedgwood, "A Dictionary of English Etymology," 1859]
Die eigentliche Bezeichnung für die gefiederten Geschöpfe ist im Englischen fowl, das im Laufe der Zeit speziell auf die Hühnervorfamilie angewendet wurde, da sie die wichtigste Art von Vögeln für den Hausgebrauch darstellt. Vielleicht führte diese spezielle Verwendung des Wortes dazu, dass der Name für das Jungtier als allgemeine Bezeichnung für die Art übernommen wurde. [Hensleigh Wedgwood, „A Dictionary of English Etymology“, 1859]

Die bildliche Bedeutung „geheime Informationsquelle“ stammt aus den 1540er Jahren. Die umgangssprachliche Bedeutung „Mann, Kerl, Person“ geht auf das Jahr 1799 zurück.

Bird-watching ist seit 1897 belegt. Bird's-eye view „der Blick von oben, als ob von einem fliegenden Vogel“ stammt aus dem Jahr 1762. Der Ausdruck for the birds im Sinne von etwas Unerwünschtem ist seit 1944 belegt, angeblich in Anspielung darauf, dass Vögel von den Exkrementen von Pferden und Rindern fressen. Der bird-spider (1800) aus den amerikanischen Tropen ist eine große Art von Tarantel, die kleine Vögel fangen und töten kann.

A byrde yn honde ys better than three yn the wode. [c. 1530]
Ein Vogel in der Hand ist besser als drei im Wald. [ca. 1530]

Die Form mit bush ist seit den 1630er Jahren belegt.

Um 1300 (um 1200 in Nachnamen) „ein Gefängnis; ein Vogelkäfig“. Die Form mit j- stammt aus dem Mittelenglischen jaile, das aus dem Altfranzösischen jaiole „ein Käfig; ein Gefängnis“ kommt, welches wiederum aus dem Mittellateinischen gabiola „ein Käfig“ abgeleitet ist. Dies geht zurück auf das Spätlateinische caveola, das eine Verkleinerungsform von cavea ist, was „ein Käfig, ein Gehege, ein Stall, ein Käfig für Tiere; ein hohler Ort, eine Höhlung“ bedeutet (siehe cave (n.)).

Die Form mit g- war in mittelenglischen Manuskripten üblicher (gaile, auch gaiole), stammt ebenfalls aus dem Altfranzösischen gaiole „ein Käfig; ein Gefängnis“. Diese Schreibweise scheint im Altfranzösischen, insbesondere im Nordfranzösischen, verbreitet gewesen zu sein, was den normannischen Schreibern vertraut gewesen sein dürfte. Heute wird es zwar wie „jail“ ausgesprochen, unabhängig von der Schreibweise. Die Beibehaltung von gaol (in Großbritannien bevorzugt) ist „hauptsächlich auf gesetzliche und offizielle Traditionen zurückzuführen“ [OED] und wahrscheinlich auch darauf, dass bekannt ist, dass die Amerikaner es anders schreiben.

In den USA bezeichnet es normalerweise einen Ort, an dem geringfügige Straftäter festgehalten werden. Das mittellateinische Wort ist auch die Quelle für das spanische gayola und das italienische gabbiula.

    Werbung

    Trends von " jail-bird "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "jail-bird" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of jail-bird

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "jail-bird"
    Werbung