Werbung

Bedeutung von cave

Höhle; unterirdischer Raum; Gewölbe

Herkunft und Geschichte von cave

cave(n.)

"Ein hohler Ort in der Erde, eine natürliche Höhle von beträchtlicher Größe, die mehr oder weniger horizontal verläuft," frühes 13. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen cave "eine Höhle, ein Gewölbe, ein Keller" (12. Jahrhundert), aus dem Lateinischen cavea "hohler (Ort)", ein Substantiv, das aus dem Neutrum Plural des Adjektivs cavus "hohl" gebildet wurde (aus der PIE-Wurzel *keue- "anschwillen," auch "Gewölbe, Loch"). Es verdrängte das Altenglische eorðscrafu.

cave(v.)

Frühes 15. Jahrhundert, caven, „etwas aushöhlen“, abgeleitet von cave (Substantiv). Die moderne Bedeutung „einstürzen oder zusammenbrechen“ taucht 1707 im amerikanischen Englisch auf, vermutlich aus dem ostanglischen Dialekt calve „einstürzen, hineinfallen und eine Höhlung hinterlassen“, das möglicherweise aus einem flämischen Wort stammt und später von cave (Substantiv) beeinflusst wurde. Die transitive Bedeutung „zum Einsturz bringen“ ist seit 1762 belegt. Verwandt: Caved; caving. Die bildliche Bedeutung „unter Druck nachgeben“ stammt aus dem Jahr 1837.

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren bezeichnete das Wort „Cabinet“ ein „geheimes Lagerhaus“ oder eine „Schatzkammer“, also einen „Aufbewahrungsort für Wertgegenstände“. Es stammt aus dem Französischen cabinet, was so viel wie „kleiner Raum“ bedeutet (16. Jahrhundert). Dieses französische Wort ist eine Verkleinerungsform des Altfranzösischen cabane, was „Hütte“ oder „Kabine“ bedeutet (siehe auch cabin). Möglicherweise wurde es auch vom italienischen gabbinetto beeinflusst, einer Verkleinerungsform von gabbia, das aus dem Lateinischen cavea stammt und „Stall“, „Käfig“ oder „Höhle für Tiere“ bedeutet (siehe cave (n.)).

Die Bedeutung „Aufbewahrungskasten für Wertgegenstände“ (wie Papiere, Alkohol usw.) entwickelte sich in den 1540er Jahren und wandelte sich allmählich zu der Vorstellung eines Möbelstücks, das diese Funktion erfüllt. Um 1600 entstand die Vorstellung eines „privaten Raums, in dem Berater zusammenkommen“, was schließlich zur modernen politischen Bedeutung eines „Exekutivrats“ (1640er Jahre) führte. Möglicherweise war dies ursprünglich eine Abkürzung für cabinet council (1620er Jahre). Dies lässt sich vergleichen mit der Entwicklung des Begriffs board (n.1), der von einem Ort, an dem sich eine Gruppe trifft, zu dem Wort für die Gruppe selbst wurde. Ab den 1670er Jahren bezeichnete es auch ein „Gebäude oder einen Teil eines Gebäudes, der der Erhaltung und dem Studium von Naturproben, Kunstwerken, Antiquitäten usw. gewidmet ist.“

"kastenförmiger Behälter oder Umrahmung, mit offenen Räumen, aus Drähten, Schilfrohr usw.," typischerweise zur Einsperrung von domestizierten Vögeln oder wilden Tieren, um 1200, aus dem Altfranzösischen cage "Käfig, Gefängnis; Rückzugsort, Versteck" (12. Jahrhundert), abgeleitet vom Lateinischen cavea "hohler Ort, Gehege für Tiere, Käfig, Bienenstock, Stall, Kerker, Zuschauerplätze im Theater" (auch Quelle des Italienischen gabbia "Korbe für Geflügel, Käfig;" siehe cave (n.)). Ab etwa 1300 im Englischen als "Käfig für Gefangene, Gefängnis, Zelle" belegt.

Werbung

Trends von " cave "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"cave" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cave

Werbung
Trends
Werbung