Werbung

Bedeutung von jargon

Fachsprache; Kauderwelsch; Geschwätz

Herkunft und Geschichte von jargon

jargon(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um „unverständliches Gerede, Geschwätz“ oder auch „Schwatzen, Plappern“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen jargon, was so viel wie „Geplapper“ (von Vögeln) bedeutete, aber auch „Sprache, Rede“, insbesondere „leeres Gerede oder die Sprache der Diebe“ (12. Jahrhundert). Letztlich hat es einen echoischen Ursprung, ähnlich wie das lateinische garrire, was „plappern“ bedeutet.

Ab den 1640er Jahren wurde es dann als „gemischte Sprache, Pidgin“ verwendet und in den 1650er Jahren als „Sprechweise, die für eine bestimmte Gruppe oder Profession typisch ist“. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „Redeweise, die voller unbekannter Begriffe ist“. Im Mittelenglischen gab es das Wort auch als Verb, jargounen, was „plappern“ bedeutete (Ende des 14. Jahrhunderts) und ebenfalls aus dem Französischen stammt.

Verknüpfte Einträge

In den 1520er Jahren entstand das Verb „jar“, das so viel wie „einen kurzen, harten, scharfen Klang erzeugen“ bedeutet, oft verwendet für das Kreischen von Vögeln. Man sagt, das Wort sei echoisch oder nachahmend, ähnlich wie bei jargon (Substantiv), jay (Substantiv) und garrulous. Die bildliche Bedeutung „einen unangenehmen Effekt haben auf“ entwickelte sich in den 1530er Jahren, während die Vorstellung „zum Vibrieren oder Zittern bringen“ in den 1560er Jahren aufkam. Verwandt sind die Begriffe: Jarred und jarring. Als Substantiv in diesem Sinne wird es seit den 1540er Jahren verwendet.

    Werbung

    Trends von " jargon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "jargon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of jargon

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "jargon"
    Werbung