Werbung

Bedeutung von garrulous

gesprächig; schwatzhaft; plaudernd

Herkunft und Geschichte von garrulous

garrulous(adj.)

In den 1610er Jahren aus dem Lateinischen garrulus „gesprächig, schwatzhaft“ entlehnt, das sich von garrire „schwatzen“ ableitet. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *gar-, die „rufen, schreien“ bedeutet und imitiativen Charakter hat. Ein Vergleich mit dem Griechischen gerys „Stimme, Klang“, dem Ossetischen zar „Lied“, dem Walisischen garm und dem Altirischen gairm „Geräusch, Schrei“ zeigt diese Verbindung. Verwandte Begriffe sind: Garrulously (schwatzhaft), garrulousness (Schwatzhaftigkeit).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen gab es die Wörter carian und cearian, die so viel wie „sich sorgen oder besorgt sein; trauern; sich um etwas kümmern oder Interesse zeigen“ bedeuteten. Diese stammen aus dem Urgermanischen *karo-, was „klagen“ oder „trauern“ heißt, und entwickelten sich daher zu Bedeutungen wie „Trauer“ oder „Sorge“. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen mit karon („klagen, sich sorgen, trauern, sich beschweren“), im Alt-Hochdeutschen mit charon („klagen, trauern“) und im Gotischen mit karon („besorgt sein“). Diese Wörter sollen ihren Ursprung in der indogermanischen Wurzel *gar- haben, die „ausrufen, rufen, schreien“ bedeutet. Ein verwandtes irisches Wort ist gairm, was so viel wie „schreien, rufen, anrufen“ heißt. (Siehe auch garrulous).

Wenn das stimmt, könnte man die Entwicklung der Bedeutungen so verstehen: von „rufen“ über „klagen“ bis hin zu „Trauer“. Eine andere Bedeutungsentwicklung zeigt sich im verwandten Niederländischen karig („mager, spärlich“) und im Deutschen mit karg („geizig, mager“). Es wird nicht angenommen, dass es einen Zusammenhang mit dem lateinischen Wort cura gibt. Positivere Bedeutungen wie „neigung haben“ (in den 1550er Jahren) oder „Zuneigung haben für“ (in den 1520er Jahren) scheinen sich später entwickelt zu haben, möglicherweise als Gegenstücke zu den früheren negativen Bedeutungen.

Die Verwendung von not care als negative Ablehnung ist seit der Mitte des 13. Jahrhunderts belegt. Die Redewendung couldn't care less stammt aus dem Jahr 1946. Die Variante could care less, die denselben Sinn hat (aber eine implizite Verneinung enthält), ist aus dem Jahr 1955 bekannt. Seit den 1580er Jahren findet sich care auch in vielen „Vergleichen der Gleichgültigkeit“, die in der Form don't care a _____ auftreten. Der leere Platz wird dabei häufig mit Wörtern wie fig, pin, button, cent, straw, rush, point, farthing, snap usw. gefüllt. Verwandt sind die Begriffe Cared und caring.

1580er Jahre, entlehnt aus dem Französischen garrulité, das wiederum aus dem Lateinischen garrulitatem (im Nominativ garrulitas) stammt und „Schwatzhaftigkeit, Geschwätzigkeit“ bedeutet. Es leitet sich von garrulus ab, was „gesprächig“ bedeutet (siehe garrulous).

Werbung

Trends von " garrulous "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"garrulous" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of garrulous

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "garrulous"
Werbung