„Das Volk Englands; die Sprache Englands“ – hier wird das Substantiv aus dem altenglischen Adjektiv Englisc abgeleitet, das sich von anderen wie Denisc oder Frencisce unterscheidet. Es bedeutet „von oder betreffend die Angeln“, wobei Engle (im Plural) „die Angeln“ bezeichnet, eine der germanischen Gruppen, die im 5. Jahrhundert die Insel überrannten. Man nimmt an, dass sie so genannt wurden, weil Angul, das Land, das sie an der Küste Jütlands bewohnten, die Form eines Fischhakens hatte (siehe angle (n.)). Im Mittelenglischen wurde die Verwendung des Begriffs durch das anglo-französische Engleis verstärkt. Verwandte Begriffe sind das niederländische Engelsch, das deutsche Englisch, das dänische Engelsk, das französische Anglais (altfranzösisch Engelsche), das spanische Inglés und das italienische Inglese.
Technisch gesehen bedeutet es „von den Angeln“, doch Englisc wurde schon früh ohne Unterscheidung für alle germanischen Eindringlinge verwendet – Angeln, Sachsen, Jüten (Bedes gens Anglorum) – und von Alfred dem Großen auf ihre verwandten Sprachen angewendet. „Der Name English für die Sprache ist somit älter als der Name England für das Land“ [OED]. Nach 1066 bezeichnete es speziell die einheimische Bevölkerung Englands (im Unterschied zu den normannischen und französischen Besatzern), eine Unterscheidung, die etwa eine Generation lang Bestand hatte. Doch selbst in Robert von Gloucester’s „Chronik“ (ca. 1300) konnte es noch den Sinn von „anglisch“ behalten und sich von „sächsisch“ unterscheiden („Þe englisse in þe norþ half, þe saxons bi souþe“).
... when Scots & others are likely to be within earshot, Britain & British should be inserted as tokens, but no more, of what is really meant [Fowler]
... wenn Schotten und andere in Hörweite sind, Britain und British sollten als Zeichen eingefügt werden, aber nicht mehr, als das, was wirklich gemeint ist [Fowler]
In der Aussprache hat sich „En-“ zu „In-“ gewandelt, möglicherweise durch die Häufigkeit von -ing--Wörtern und die relative Seltenheit von -e- vor -ng- im modernen Englisch. Eine Form Inglis ist seit dem 14. Jahrhundert belegt und hielt sich in Schottland und Nordengland. Ingland und Yngelond wurden im Mittelenglischen für „England“ verwendet, doch die ältere Schreibweise hat sich bis heute gehalten. Die Bedeutung „Englische Sprache oder Literatur als Schulfach“ stammt aus dem Jahr 1889.