Werbung

Bedeutung von jellyroll

Zimtschnecke; Rolle mit Gelee oder Marmelade; umgangssprachlich für Vagina oder Geschlechtsverkehr

Herkunft und Geschichte von jellyroll

jellyroll(n.)

Das Wort jelly-roll, was so viel wie „zylindrischer Kuchen mit Gelee oder Marmelade“ bedeutet, tauchte 1873 auf. Es setzt sich zusammen aus jelly (Nomen) und roll (Nomen). In der Umgangssprache wurde es ab 1914 auch als Slangbegriff für „Vagina“ oder „Geschlechtsverkehr“ verwendet, wie zum Beispiel in „St. Louis Blues“.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts tauchte der Begriff gelee, gelle, gelly auf und bezeichnete eine halbflüssige Substanz aus tierischen oder pflanzlichen Materialien, die gewürzt und in der Küche verwendet wurde. Auch gehacktes Fleisch oder Fisch, die in einer solchen Jelly serviert wurden, fielen darunter. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen gelee, was „eine Jelly“ bedeutet, aber auch „ein Frost“ sein konnte. Es handelt sich um ein Substantiv, das aus dem weiblichen Partizip Perfekt von geler abgeleitet ist, was so viel wie „gefrieren“ oder „erstarren“ bedeutet. Dieses französische Wort wiederum hat seine Wurzeln im Lateinischen gelare, was „gefrieren“, „erstarren“ oder „steif werden“ bedeutet. Es ist verwandt mit gelu, was „Frost“ heißt, und stammt aus der indogermanischen Wurzel *gela-, einer abgeleiteten Form von *gel-, die „kalt“ oder „gefrieren“ bedeutet.

Bereits zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde der Begriff für jede jellierte oder geronnene Substanz verwendet. Ab dem 16. Jahrhundert bezeichnete er dann speziell den „eingedickten Saft einer Frucht, der als Nahrungsmittel zubereitet wird.“

Um 1200 entstand das Wort rolle, das ursprünglich "gerolltes Stück Pergament oder Papier, Schriftrolle" bedeutete, insbesondere wenn es sich um ein offizielles Dokument handelte. Es stammt aus dem Altfranzösischen rolle, was so viel wie "Dokument, Pergamentrolle, Dekret" (12. Jahrhundert) bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Mittellateinische rotulus zurück, was "eine Papierrolle" bezeichnete. Ähnliche Begriffe finden sich im Spanischen rollo und im Italienischen rullo. Der Ursprung liegt im Lateinischen rotula, was "kleines Rad" bedeutet, und ist eine Verkleinerungsform von rota, was "Rad" heißt (siehe auch rotary). Im Niederländischen rol, im Deutschen Rolle und im Dänischen rulle sind die Entlehnungen aus dem Französischen.

Die Bedeutung "ein Register, eine Liste, ein Katalog" entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert und wurde ab etwa 1800 allgemein gebräuchlich. Der übergeordnete Sinn von "Menge an Material, das gerollt ist" stammt ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert. Die spezifische kulinarische Bedeutung "kleine Menge Teig, die vor dem Backen gerollt wird" ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Die Bedeutung "Menge an Geldscheinen" datiert auf das Jahr 1846, während der Begriff für "Menge an (gerolltem) Film" aus dem Jahr 1890 stammt. 

    Werbung

    Trends von " jellyroll "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "jellyroll" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of jellyroll

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "jellyroll"
    Werbung