Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von roll
Herkunft und Geschichte von roll
roll(n.1)
Um 1200 entstand das Wort rolle, das ursprünglich "gerolltes Stück Pergament oder Papier, Schriftrolle" bedeutete, insbesondere wenn es sich um ein offizielles Dokument handelte. Es stammt aus dem Altfranzösischen rolle, was so viel wie "Dokument, Pergamentrolle, Dekret" (12. Jahrhundert) bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Mittellateinische rotulus zurück, was "eine Papierrolle" bezeichnete. Ähnliche Begriffe finden sich im Spanischen rollo und im Italienischen rullo. Der Ursprung liegt im Lateinischen rotula, was "kleines Rad" bedeutet, und ist eine Verkleinerungsform von rota, was "Rad" heißt (siehe auch rotary). Im Niederländischen rol, im Deutschen Rolle und im Dänischen rulle sind die Entlehnungen aus dem Französischen.
Die Bedeutung "ein Register, eine Liste, ein Katalog" entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert und wurde ab etwa 1800 allgemein gebräuchlich. Der übergeordnete Sinn von "Menge an Material, das gerollt ist" stammt ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert. Die spezifische kulinarische Bedeutung "kleine Menge Teig, die vor dem Backen gerollt wird" ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Die Bedeutung "Menge an Geldscheinen" datiert auf das Jahr 1846, während der Begriff für "Menge an (gerolltem) Film" aus dem Jahr 1890 stammt.
roll(v.)
Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete rollen „sich drehen, sich durch Rotation bewegen“ (intransitiv). Später, im späten 14. Jahrhundert, wurde es auch transitiv verwendet, um „etwas durch wiederholtes Drehen zu bewegen“ zu beschreiben. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen roeller, was so viel wie „rollen, umherfahren“ bedeutet (im modernen Französisch rouler). Dies wiederum stammt aus dem Mittellateinischen rotulare, das vom Lateinischen rotula abgeleitet ist, einem Diminutiv von rota, was „Rad“ bedeutet (siehe auch rotary). Verwandte Begriffe sind Rolled und rolling.
Um 1400 fand das Wort auch Verwendung in der Bedeutung „etwas durch Rollen oder Einschließen wickeln oder bedecken“. Zudem beschrieb es das „Wickeln um eine Achse“. Im frühen 15. Jahrhundert wurde es dann auch für „etwas mit einer Walze drücken oder ebnen“ genutzt. Ab den 1510er Jahren bedeutete es „sich auf Rädern bewegen oder rollen“. Wenn es um Geräusche ging, wie etwa das Donnergrollen, das an eine rollende Kugel erinnerte, wurde es ab den 1590er Jahren verwendet. Für Trommeln kam die Bedeutung ab den 1680er Jahren hinzu.
Im Zusammenhang mit gesprochenen Lauten, die durch Zungenvibrationen erzeugt werden, wurde es ab 1846 verwendet. Bei Augen, etwa in der Form rolle his eyne, tauchte es im späten 14. Jahrhundert auf und deutete ursprünglich auf Wildheit oder Wahnsinn hin. Bei Filmkameras bedeutete es ab 1938 „mit dem Filmen beginnen“. Die Redewendung, einen benommenen Betrunkenen auszurauben, entstand um 1873 und bezog sich auf die Handlung, die nötig war, um an seine Taschen zu gelangen. Die Wendung roll up, die „sich versammeln“ oder „zusammenkommen“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1861 und hat ihren Ursprung in Australien. roll with the punches ist eine Metapher aus dem Boxsport und wurde ab 1940 verwendet. roll them bones war ein alter Slangbegriff für „würfeln“ und wurde ab 1929 genutzt. Die Aussage Heads will roll ist eine Formulierung, die mit Hitler in Verbindung gebracht wird:
If our movement is victorious there will be a revolutionary tribunal which will punish the crimes of November 1918. Then decapitated heads will roll in the sand. [1930]
Wenn unsere Bewegung siegreich ist, wird es ein revolutionäres Tribunal geben, das die Verbrechen vom November 1918 bestraft. Dann werden Köpfe im Sand rollen. [1930]
roll(n.2)
Im Jahr 1743 bedeutete es „Akt des Rollens“ und stammt von roll (Verb). Bereits 1836 wurde es auch für „eine rollende Gangart oder Bewegung“ verwendet. Ab den 1680er Jahren bezeichnete es „ein schnelles, gleichmäßiges Schlagen“ (auf einem Trommel). Die umgangssprachliche Bedeutung „Akt des Geschlechtsverkehrs“ ist seit 1942 belegt (vergleiche roll in the hay). Ab 1862 fand es auch als „eine Drehung“ Verwendung. Der Sinn von „ein Wurf“ (bei Würfeln) ist seit 1926 belegt. Der umgangssprachliche Ausdruck on a roll, der „eine Phase des Erfolgs“ beschreibt, tauchte 1976 auf.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " roll "
"roll" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of roll
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.