Werbung

Bedeutung von keenness

Schärfe; Eifer; Begeisterung

Herkunft und Geschichte von keenness

keenness(n.)

"Zustand oder Eigenschaft des Scharfsinns," 1520er Jahre, abgeleitet von keen (Adjektiv) + -ness.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, kene, aus dem Altenglischen cene „kühn, tapfer, furchtlos“, später im Altenglischen „klug, umsichtig, weise, intelligent“. Es ist ein gemeinschaftliches germanisches Wort (verwandt mit Altnordisch kænn „geschickt, weise“, Mittelniederländisch coene „kühn“, Niederländisch koen, Althochdeutsch kuon „streitlustig, stark“, Deutsch kühn). Laut dem Oxford English Dictionary gibt es jedoch keine verwandten Begriffe außerhalb der germanischen Sprachen, und die ursprüngliche Bedeutung ist „etwas unklar“. Es scheint sowohl „tapfer“ als auch „geschickt“ bedeutet zu haben. Möglicherweise war die zugrunde liegende Vorstellung „fähig zu sein“, und das Wort könnte mit der Quelle von can (v.1) verbunden sein.

Die Bedeutung „eifrig (etwas zu tun), leidenschaftlich, begeistert“ stammt aus etwa 1300. Die physische Bedeutung „scharf, spitz, schneidig“ (um 1200) ist typisch für das Englische. Erweiterte Bedeutungen ab etwa 1300: Bei Geräuschen „laut, schrill“; bei Kälte, Feuer, Wind usw. „bissig, bitter, schneidend“. Für das Sehvermögen ab etwa 1720. Ein beliebtes Wort der Zustimmung in der Teenager- und Studentensprache seit etwa 1900. Keener war im 19. Jahrhundert ein Slangbegriff im US-Westen für eine Person, die als scharfsinnig oder gewieft im Handeln galt.

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " keenness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "keenness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of keenness

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "keenness"
    Werbung