Werbung

Bedeutung von keenly

intensiv; scharf; akribisch

Herkunft und Geschichte von keenly

keenly(adv.)

Im Altenglischen bedeutete cenlice „kühn“ oder „tapfer“. Es leitet sich ab von keen (Adjektiv) und -ly (2). Die Bedeutung „eindringlich, mit Intensität, scharf“ entwickelte sich um 1200, während die Bedeutung „schneidend“ erst in den 1590er Jahren aufkam.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, kene, aus dem Altenglischen cene „kühn, tapfer, furchtlos“, später im Altenglischen „klug, umsichtig, weise, intelligent“. Es ist ein gemeinschaftliches germanisches Wort (verwandt mit Altnordisch kænn „geschickt, weise“, Mittelniederländisch coene „kühn“, Niederländisch koen, Althochdeutsch kuon „streitlustig, stark“, Deutsch kühn). Laut dem Oxford English Dictionary gibt es jedoch keine verwandten Begriffe außerhalb der germanischen Sprachen, und die ursprüngliche Bedeutung ist „etwas unklar“. Es scheint sowohl „tapfer“ als auch „geschickt“ bedeutet zu haben. Möglicherweise war die zugrunde liegende Vorstellung „fähig zu sein“, und das Wort könnte mit der Quelle von can (v.1) verbunden sein.

Die Bedeutung „eifrig (etwas zu tun), leidenschaftlich, begeistert“ stammt aus etwa 1300. Die physische Bedeutung „scharf, spitz, schneidig“ (um 1200) ist typisch für das Englische. Erweiterte Bedeutungen ab etwa 1300: Bei Geräuschen „laut, schrill“; bei Kälte, Feuer, Wind usw. „bissig, bitter, schneidend“. Für das Sehvermögen ab etwa 1720. Ein beliebtes Wort der Zustimmung in der Teenager- und Studentensprache seit etwa 1900. Keener war im 19. Jahrhundert ein Slangbegriff im US-Westen für eine Person, die als scharfsinnig oder gewieft im Handeln galt.

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

    Werbung

    Trends von " keenly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "keenly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of keenly

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "keenly"
    Werbung