Werbung

Bedeutung von klatsch

Klatsch; Tratsch; Plauderei

Herkunft und Geschichte von klatsch

klatsch(n.)

Im Jahr 1953 wurde das Wort aus dem Deutschen übernommen, wo Klatsch „Klatsch“ oder „Klatschgeschichten“ bedeutet. Diese Bezeichnung stammt aus dem 17. Jahrhundert und soll in deutschen Quellen einen nachahmenden Charakter haben. Man vergleicht es oft mit klatschen, was „Hände klatschen“ bedeutet, oder klatsch, was einen einzelnen Handschlag beschreibt. Interessant ist auch der Blick auf clap (Verb), das im Mittelenglischen eine ähnliche Bedeutung hatte und so viel wie „laut reden oder zu viel plaudern, schwätzen“ (Ende des 14. Jahrhunderts) bedeutete.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort „klappen“ im Sinne von „jemanden mit einer schnellen, scharfen Bewegung schlagen oder einen Klaps geben“. Es leitet sich wahrscheinlich vom altenglischen clæppan ab, was so viel wie „pochen“ oder „schlagen“ bedeutet. Möglicherweise wurde es auch vom altnordischen klappa beeinflusst, einem verbreiteten, germanischen Lautnachahmer. Ähnliche Wörter finden sich im Altfriesischen klapa („schlagen“), im Althochdeutschen klaphon, im modernen Deutschen klappen und im Altsächsischen klapunga.

Die Bedeutung „ein scharfes Geräusch erzeugen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Wenn es um Hände geht, beschreibt es das „Zusammenschlagen der Hände, um Aufmerksamkeit zu erregen oder Freude auszudrücken“, ebenfalls ab dem späten 14. Jahrhundert. Ohne spezifische Erwähnung der Hände wurde es ab den 1610er Jahren auch verwendet, um „Beifall zu klappen“ oder „Zustimmung durch Händeklatschen zu zeigen“ zu beschreiben. Der Ausdruck clap (someone) on the back, also „jemanden auf den Rücken klopfen“, stammt aus den 1520er Jahren und behält die ältere Bedeutung bei. Verwandte Begriffe sind Clapped und clapping.

„Klatsch über Tassen Kaffee“, 1877, aus dem Deutschen Kaffeeklatsch, von kaffee „Kaffee“ (siehe coffee) + klatsch „Klatsch“ (siehe klatsch).

THE living-room in a German household always contains a large sofa at one side of the room, which is the seat of honor accorded a guest. At a Kaffeeklatsch (literally, coffee gossip) the guests of honor are seated on this sofa, and the large round table is wheeled up before them. The other guests seat themselves in chairs about the table. [Mary Alden Hopkins, "A 'Kaffeeklatsch,'" "Boston Cooking-School Magazine of Culinary Science and Domestic Economics," May 1905]
Das Wohnzimmer in einem deutschen Haushalt enthält immer ein großes Sofa an einer Seite des Raumes, das den Ehrenplatz für einen Gast darstellt. Bei einem Kaffeeklatsch (wörtlich: Kaffeeklatsch) sitzen die Ehrengäste auf diesem Sofa, und der große runde Tisch wird vor ihnen herangeschoben. Die anderen Gäste nehmen um den Tisch Platz. [Mary Alden Hopkins, „Ein ‚Kaffeeklatsch‘“, „Boston Cooking-School Magazine of Culinary Science and Domestic Economics“, Mai 1905]
    Werbung

    Trends von " klatsch "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "klatsch" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of klatsch

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "klatsch"
    Werbung