Werbung

Bedeutung von *klau-

Haken; Biegung; Verschluss

Herkunft und Geschichte von *klau-

*klau-

also *kleu-, klēu-

Diese Wurzel des Proto-Indo-Europäischen bedeutet „Haken, Krummstab“ und auch „krummer oder gegabelter Ast“, der in primitiven Bauwerken als Riegel oder Bolzen verwendet wurde. 

Sie könnte Teil von Wörtern sein wie: anschluss; autoclave; clause; claustrophobia; claves; clavichord; clavicle; clavier; claviger; clechy; clef; cloison; cloisonne; cloister; close (Verb); close (Adjektiv); closet; closure; cloture; clove (Substantiv 1) „getrocknete Blütenknospe eines bestimmten tropischen Baumes, verwendet als Gewürz“; cloy; conclave; conclude; disclose; enclave; enclose; exclude; foreclose; include; occlude; preclude; recluse; seclude; slot (Substantiv 2) „Riegel oder Bolzen, der zum Verschließen einer Tür, eines Fensters usw. verwendet wird“. 

Außerdem könnte sie die Quelle sein für: Griechisch kleis „Riegel, Bolzen, Schlüssel; Schlüsselbein“, klobos „Käfig“; Lateinisch clavis „Schlüssel“, clavus „Nagel“, claudere „schließen, zuschließen“; Litauisch kliūti „sich verfangen, festhaken“, kliaudžiu, kliausti „überprüfen, hindern“, kliūvu, kliūti „umklammern, hängen bleiben“; Altslawisch ključi „Haken, Schlüssel“, ključiti „schließen“; Altirisch clo „Nagel“, Mittelirisch clithar „Hecke, Zaun“; Althochdeutsch sliozan „schließen“, Deutsch schließen „schließen“, Schlüssel „Schlüssel“. 

Verknüpfte Einträge

1924 als deutsches Wort im Englischen, abgeleitet von dem deutschen Anschluß, was so viel wie „Verbindung; Ergänzung; Verbindungsglied“ bedeutet, wörtlich also „Zusammenfügen, Vereinigung“. Es stammt von anschließen, was „beitreten, annektieren“ bedeutet, und setzt sich zusammen aus an („bei, zu, hin“ – aus dem Althochdeutschen ana-, was „auf“ bedeutet; siehe on) und schließen („schließen, abschließen, verriegeln; einen Vertrag schließen“, wie etwa eine Ehe). Letzteres steht in Verbindung mit slot (n.2). Besonders bezieht sich der Begriff auf den völkischen Vorschlag, Deutschland und Österreich zu vereinen, was 1938 realisiert wurde.

"Ein Kochgerät, dessen Deckel durch den Dampf selbst geschlossen und dicht gehalten wird," 1847 aus dem Französischen (1821), wörtlich "selbstschließend," von auto- "selbst" (siehe auto-) + clave, aus dem Lateinischen clavis "Schlüssel" (von der PIE-Wurzel *klau- "Haken").

Werbung

"*klau-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *klau-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*klau-"
Werbung