Werbung

Bedeutung von lam

Flucht; entkommen

Herkunft und Geschichte von lam

lam(n.)

„Flucht, Entkommen“, wie in on the lam, 1928, im Diebesslang (laut OED seit 1897 belegt in do a lam), stammt von einem US-amerikanischen Slangverb, das „davonlaufen“ bedeutet (1886). Die Herkunft ist unklar, könnte aber von lam (v.) abgeleitet sein, das im britischen Studentenslang seit den 1590er Jahren „schlagen“ bedeutete (vergleiche lambaste). Wenn dem so ist, hat das Wort denselben etymologischen Sinn wie der Slang-Ausdruck beat it.

lam(v.)

Also lamm, „verprügeln, schlagen“, 1590er Jahre, ein umgangssprachliches, provinzielles oder volkstümliches Wort, wahrscheinlich aus dem Altisländischen lemja „schlagen“, wörtlich „lahm machen“, das verwandt ist mit dem einheimischen Verb lame (siehe lame (adj.)). Verwandt: Lammed; lamming.

Verknüpfte Einträge

In den 1630er Jahren, anscheinend abgeleitet von baste, was so viel wie „prügeln“ bedeutet (siehe baste (v.3)), kombiniert mit dem weniger gebräuchlichen Verb lam, das „schlagen“ oder „lahm schlagen“ bedeutet, oder dem verwandten elisabethanischen Substantiv lam, das „ein schwerer Schlag“ bezeichnet (was in Wortspielen aus den 1540er Jahren, die sich auf lambskin beziehen, angedeutet wird). Vergleiche das frühere lamback, was „schlagen“ oder „prügeln“ bedeutet (1580er Jahre, verwendet in alten Theaterstücken). Ein Wörterbuch aus etwa 1600 definiert das lateinische defustare als „lahm schlagen oder mit Schlägen bearbeiten“. Verwandt: Lambasted; lambasting.

Im Altenglischen bedeutete lama „gelähmt, lahm; gelähmt, schwach“ und stammt vom urgermanischen *lama- ab, was „schwächlich“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Altisländischen mit lami („lahm, verstümmelt“), im Niederländischen und Altfriesischen mit lam sowie im Deutschen mit lahm („lahm“). Ursprünglich bedeutete es wörtlich „gebrochen“ und geht auf die indogermanische Wurzel *lem- zurück, die „brechen; gebrochen“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Begriffe, die „gelähmt“ oder „verkrüppelt“ bedeuteten, wie im Altkirchenslawischen lomiti („brechen“) und im Litauischen luomas („lahm“).

Im Mittelenglischen wurde es besonders für „lahm in den Füßen“ verwendet, aber auch für „lahm in den Händen; durch Krankheit behindert; verstümmelt“. Die bildliche Bedeutung von „unvollkommen“ tauchte im späten 14. Jahrhundert auf. Der Sinn von „sozial unbeholfen“ ist seit 1942 belegt. Das Substantiv, das „verkrüppelte Personen insgesamt“ bezeichnet, fand sich im späten Altenglisch. Der Ausdruck come by the lame post (17. bis 18. Jahrhundert) war eine alte Redewendung, die sich auf verspätete Post oder veraltete Nachrichten bezog.

    Werbung

    Trends von " lam "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lam" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lam

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lam"
    Werbung