Werbung

Bedeutung von lake

See; Gewässer; Teich

Herkunft und Geschichte von lake

lake(n.1)

„Ein Gewässer, das von Land umgeben ist und eine Senke oder Mulde füllt“ – so wurde das Wort im frühen 12. Jahrhundert verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen lack (12. Jahrhundert, im modernen Französisch lac) und direkt aus dem Lateinischen lacus, was „Teich, Tümpel, See“ bedeutet, aber auch „Mulde, Tank, Reservoir“ bezeichnete. Letzteres steht in Verbindung mit lacuna, was „Lücke, Grube“ bedeutet. Der Ursprung des Begriffs liegt im Proto-Indoeuropäischen *laku-, was „Wasserkörper, See, Meer“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Griechischen lakkos („Grube, Tank, Teich“), im Altkirchenslawischen loky („Teich, Pfütze, Zisterne“) und im Altirischen loch („See, Teich“). Die Grundbedeutung ist also „Mulde“ oder „Senke“.

Es gab auch eine germanische Form der PIE-Wurzel, die im Alt-Nordischen zu lögr („Meeresflut, Wasser“) führte, im Altenglischen zu lacu („Bach, Tümpel, Teich“), lagu („Meeresflut, Wasser, Ausdehnung des Meeres“) und leccan („befeuchten“, siehe leak (v.)). Im Mittelenglischen konnte lake, als Nachfolger des altenglischen Begriffs, auch „Bach, Flussrinne, Graben, Sumpf, Grab, Hölle“ bedeuten. Diese Bedeutungsvielfalt könnte die Form des entlehnten Begriffs beeinflusst haben.

lake(n.2)

"tiefroter Farbstoff," 1610er Jahre, aus dem Französischen laque (15. Jahrhundert, siehe lac), aus dem es gewonnen wurde.

lake(v.)

"spielen, Sport treiben," Altenglisch lacan (siehe lark (n.2)).

Verknüpfte Einträge

„rote harzartige Substanz“, 1550er Jahre, möglicherweise direkt aus dem Französischen lacce übernommen, das frühere lacca (frühes 15. Jahrhundert) verdrängend oder aufnehmend, aus dem Mittellateinischen lacca. All diese Begriffe stammen aus dem Persischen lak, aus dem Hindi lakh (Prakrit lakkha), aus dem Sanskrit laksha „rote Farbe“, dessen Ursprung ungewiss ist.

Laut Klein bedeutet es wörtlich „ein Hunderttausend“ und bezieht sich auf die Insekten, die sich in großer Zahl auf den Bäumen versammeln und das Harz erzeugen. Andere wiederum vermuten, dass lakh vielleicht eine Abwandlung des Sanskrit-Wortes rakh ist, das von einer indoeuropäischen Wurzel für „Farbe, Farbstoff“ stammt [Watkins]. Eine weitere Theorie besagt, dass laksha im Zusammenhang mit dem englischen lax, lox „Lachs“ steht und die Substanz vielleicht so genannt wurde, weil sie eine ähnliche Farbe wie Lachs hat [Barnhart]. Siehe auch shellac (n.).

„spree, frolic, merry adventure“ – so wurde das Wort 1811 in der Umgangssprache verwendet, doch seine Herkunft bleibt ungewiss. Möglicherweise handelt es sich um eine Abkürzung von skylark (1809), einem Seemannsausdruck, der „hart im Rigg eines Schiffes spielen“ bedeutete (denn Larks waren sprichwörtlich für ihre Höhenflüge bekannt). Es könnte auch eine Abwandlung des englischen Dialekt- oder umgangssprachlichen lake/laik sein, was „spielen, frolic, Spaß haben“ bedeutet (um 1300, aus dem Alt-Nordischen leika „spielen“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *leig- (3) „springen“). Diese Form könnte durch das unetymologische -r- entstanden sein, das in vielen südenglischen Dialekten vorkommt. Das Verb lake, das als typisch für den nordenglischen Wortschatz gilt, steht im Gegensatz zu work, hat jedoch nicht die anderen Bedeutungen von play. Als Verb wurde es ab 1813 verwendet. Verwandt sind die Formen Larked und larking.

Werbung

Trends von " lake "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"lake" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lake

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "lake"
Werbung