Werbung

Bedeutung von large-mouth

Großmaul; große Maulbrasse

Herkunft und Geschichte von large-mouth

large-mouth(n.)

1884, Abkürzung für large-mouthed bass (1878); siehe large (Adj.) + mouth (N.).

Verknüpfte Einträge

Um 1200, in Bezug auf Flächen, „groß in der Ausdehnung“, bei Personen „großzügig, geneigt, frei zu geben oder auszugeben“. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen large, was „breit, weit; großzügig, wohlhabend“ bedeutet (12. Jahrhundert), und geht auf das Lateinische largus zurück, das „reichlich, üppig, großzügig; liberal im Geben, großzügig“ bedeutet (auch die spanische Bezeichnung largo für „lang“ und die italienische largo für „breit“ stammen davon). Die genaue Herkunft des lateinischen Begriffs ist unbekannt.

Die modernen englischen Bedeutungen „umfassend; groß in der Gesamtgröße; zahlreich“ entwickelten sich im 14. Jahrhundert. Die Adjektivphrase larger-than-life wurde erstmals 1840 belegt (die Variante bigger than life stammt aus den 1640er Jahren). Large-handed hatte sowohl die Bedeutung „gierig, habgierig“ (ca. 1600) als auch „großzügig, liberal“ (1620er Jahre) und bezeichnete auch „jemanden mit großen Händen“ (1896). Der Ausdruck Living large ist eine moderne umgangssprachliche Wendung (1994 im afroamerikanischen Sprachgebrauch), während large im Sinne von „verschwenderisch, prunkvoll“ bereits im späten 14. Jahrhundert nachgewiesen ist. Die Bedeutung „bequem, sorglos“ in Bezug auf Umstände stammt aus dem Jahr 1738. In jüngerer Zeit wird es von Farmer und Henley in ihrem Werk „Slang and Its Analogues“ (1852) als „beeindruckend, übertrieben“ verwendet.

In mod.Eng., a general designation for considerable magnitude, used instead of great when it is not intended to convey the emotional implication now belonging to that word. [OED]
Im modernen Englisch ist es eine allgemeine Bezeichnung für beträchtliche Größe und wird anstelle von great verwendet, wenn die emotionale Konnotation, die dieses Wort heute hat, nicht vermittelt werden soll. [OED]

Eine ältere Bedeutung, die „Freiheit von Gefangenschaft oder einschränkenden Einflüssen“ beschreibt, ist in at large erhalten geblieben, was so viel wie „in Freiheit, ohne Gefangenschaft oder Einschränkung, frei, sich offen zu bewegen“ bedeutet (spätes 14. Jahrhundert). Die Wendung, die „allgemein frei oder auf freiem Fuß“ (ohne nähere Angaben) beschreibt, entstand in den 1620er Jahren, speziell für Wähler ab 1741 im amerikanischen Englisch.

Das altenglische muþ bedeutet „mündliche Öffnung eines Tieres oder Menschen; Öffnung von allem, Tür, Tor“ und stammt aus dem urgermanischen *muntha-. Dieses Wort findet sich auch im Alt-Sächsischen, Alt-Friesischen muth, Altnordischen munnr, Dänischen mund, Mittelniederländischen mont, Niederländischen mond, Althochdeutschen mund, Deutschen Mund und Gotischen munþs und bedeutet überall „Mund“. Im Altenglischen verlor sich typischerweise der nasale Konsonant (vergleiche tooth), was darauf hindeutet, dass es sich möglicherweise um ein indoeuropäisches Wort handelt, auch wenn die genaue Herkunft umstritten ist. Eine Theorie besagt, dass es vom lateinischen mentum „Kinn“ abgeleitet sein könnte, das seinerseits aus der indoeuropäischen Wurzel *men- (2) „vorstehen“ stammt. Diese Ableitung würde einen Bedeutungswandel von „Kinn“ zu „Mund“ voraussetzen.

In der Bedeutung „Mündung eines Flusses“ ist das Wort seit dem späten Altenglisch belegt. Als Öffnung von Dingen mit Fassungsvermögen (wie einer Flasche oder Höhle) taucht es ab der Mitte des 13. Jahrhunderts auf. Der Begriff Mouth-organ für „Mundharmonika“ ist seit den 1660er Jahren belegt. Mouth-breather, was so viel wie „Mundatmer“ bedeutet, ist seit 1883 bekannt. Mouth-to-mouth im Sinne von „Mund-zu-Mund-Beatmung“ (also „Kontakt zwischen den Mündern zweier Personen“) stammt aus dem Jahr 1909.

Der Ausdruck Word of mouth für „mündliche Überlieferung, gesprochene Kommunikation“ (im Gegensatz zu schriftlicher Kommunikation) ist seit den 1550er Jahren belegt. Die Redewendung put words in (someone's) mouth („jemanden etwas sagen lassen, was er nicht gesagt hat“) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Take the words out of (someone's) mouth („jemandem die Worte aus dem Mund nehmen“, also „vorwegnehmen, was jemand sagen will“) ist seit den 1520er Jahren belegt. Die Wendung down in the mouth für „deprimiert, niedergeschlagen“ (1640er Jahre) bezieht sich auf die Vorstellung, dass die Mundwinkel nach unten gezogen sind.

    Werbung

    Trends von " large-mouth "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "large-mouth" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of large-mouth

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "large-mouth"
    Werbung