Werbung

Bedeutung von laugh

lachen; sich freuen; spotten

Herkunft und Geschichte von laugh

laugh(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altenglischen (Anglischen) hlæhhan, früher hliehhan, hlihhan „lachen, über etwas lachen; sich freuen; verspotten“, aus dem Urgermanischen *klakhjan (auch Quelle des Altnordischen hlæja, Dänischen le, Altfriesischen hlakkia, Altsächsischen hlahhian, Mittelniederländischen und Niederländischen lachen, Althochdeutschen hlahhan, Deutschen lachen, Gotischen hlahjan), aus dem Proto-Indoeuropäischen *kleg-, von nachahmender Herkunft (vergleiche Latein cachinnare „laut lachen“, Sanskrit kakhati „lacht“, Altslawisch chochotati „lachen“, Litauisch klagėti „krähen“, Griechisch kakhazein).

Ursprünglich mit einem „harten“ -gh--Laut, wie im Schottischen loch; die Schreibweise blieb, nachdem sich die Aussprache zu „-f“ verschoben hatte.

If laugh were written as it is pronounced, laaff, there would be nothing in the word itself to put us in mind of the thing signified. The imitation begins to be felt in the guttural ach of G. lachen, and is clearly indicated in the reduplicate form of the Du. lachachen, to hawhaw or laugh loud, preserved by Kilian. [Hensleigh Wedgwood, introduction to "A Dictionary of English Etymology," 1878] 
Wäre lachen so geschrieben, wie es ausgesprochen wird, laaff, gäbe es im Wort selbst nichts, was uns an das Gemeinte erinnern würde. Die Nachahmung beginnt im gutturalen ach des Deutschen lachen spürbar zu werden und wird im reduplizierten Form des Niederländischen lachachen, laut lachen oder johlen, das von Kilian überliefert ist, deutlich angezeigt. [Hensleigh Wedgwood, Einleitung zu „A Dictionary of English Etymology“, 1878] 

laugh in one's sleeve“ bedeutet, innerlich zu lachen, ohne dass es bemerkt wird:

If I coveted nowe to avenge the injuries that you have done me, I myght laughe in my slyve. [John Daus, "Sleidanes Commentaries," 1560]
Wenn ich jetzt darauf aus wäre, mich für die Verletzungen zu rächen, die Sie mir zugefügt haben, könnte ich in meinen Ärmel lachen. [John Daus, „Sleidanes Commentaries“, 1560]

„Der Ausdruck impliziert im Allgemeinen ein gewisses Maß an Verachtung und wird eher für einen Gefühlszustand als für tatsächliches Lachen verwendet“ [Century Dictionary]. Verwandt: Laughed; laugher; laughing.

laugh(n.)

In den 1680er Jahren entstand das Substantiv „laughter“, das die „Handlung des Lachens“ beschreibt, abgeleitet von laugh (Verb). Die ältere Form des Substantivs ist laughter. Die Bedeutung „Ursache des Lachens“ taucht erstmals 1895 auf, während die ironische Verwendung (wie in that's a laugh) seit 1930 belegt ist. Der Begriff laugh track, der „vorgefertigtes Lachen in einer Fernsehsendung“ bezeichnet, stammt aus dem Jahr 1961.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Substantiv laugh (verb). Der Ausdruck laughing matter (meist negativ gemeint) tauchte in den 1560er Jahren auf. Lachgas wird seit 1842 als laughing gas bezeichnet, wegen seiner berauschenden Wirkung. Humphry Davy entdeckte bei seinen Experimenten mit dem Gas bereits 1779 dessen Wirkung: „Als ich den Beutel von meinem Mund nahm, musste ich sofort lachen. Das Lachen war unwillkürlich, aber äußerst angenehm, begleitet von einem Kribbeln, das mich durchströmte.“

Ende des 14. Jahrhunderts stammt das Wort aus dem Altenglischen hleahtor, was so viel wie „Lachen; Jubel; Spott“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *hlahtraz, das auch im Altnordischen hlatr, Dänischen latter, Althochdeutschen lahtar und im Deutschen Gelächter zu finden ist. Siehe auch laugh (Verb).

Werbung

Trends von " laugh "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"laugh" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of laugh

Werbung
Trends
Werbung