Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von though
Herkunft und Geschichte von though
though(adv., conj.)
Um 1200 herum wurde es verwendet, um einen Gegensatz oder eine Korrelation einzuführen, und bedeutete so viel wie „trotzdem“, „obwohl“ oder „selbst wenn“. Es stammt aus dem Altenglischen þeah oder þeh, was „obwohl“, „jedoch“ oder „dennoch“ bedeutete. Auch aus dem Altnordischen þo für „obwohl“ hat es seinen Ursprung, und beide Wörter gehen auf das Urgermanische *thaukh zurück. Dieses Wort hat sich auch im Gotischen als þauh, im Altfriesischen als thach, im Mittelniederländischen und Niederländischen als doch, sowie im Althochdeutschen als doh und im modernen Deutschen als doch erhalten. Der Ursprung liegt im PIE-Demonstrativpronomen *to-, das man auch in that findet.
Die Entwicklung des Endlauts folgte nicht dem Muster von laugh, tough und ähnlichen Wörtern. Dennoch gab es zwischen 1300 und 1750 eine Tendenz, das Wort mit „f“ enden zu lassen, die in einigen Dialekten bis heute anhält.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " though "
"though" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of though
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.