Werbung

Bedeutung von lawn

Rasen; Grünfläche; gemähter Boden

Herkunft und Geschichte von lawn

lawn(n.1)

"Rasen, Grasfläche" in den 1540er Jahren, laune "Lichtung, offene Fläche im Wald oder zwischen Wäldern," stammt aus dem Mittelenglischen launde (ca. 1300), aus dem Altfranzösischen lande "Heide, Moor, unfruchtbares Land; Rodung" (12. Jahrhundert), möglicherweise aus dem Gallischen (vergleiche mit dem Bretonischen lann "Heide") oder von einem verwandten germanischen Wort, abgeleitet vom Urgermanischen *landam-, das die Quelle des englischen land (Substantiv) ist. Das -d könnte fälschlicherweise als Suffix angesehen und weggelassen worden sein. Die Bedeutung "Rasenfläche, die gemäht wird" wurde erstmals 1733 dokumentiert. Lawn-tennis stammt aus dem Jahr 1884.

lawn(n.2)

„dünner Leinen- oder Baumwollstoff“, Anfang des 15. Jahrhunderts, wahrscheinlich von Laon, einer Stadt im Norden Frankreichs, die ein Zentrum der Leinenproduktion war. Der Stadtname ist im Altfranzösischen Lan und stammt vom Lateinischen Laudunum, dessen Wurzeln keltisch sind. Um die Entwicklung der Form zu verstehen, vergleiche fawn (Substantiv) aus faon. Lawn sleeves (1630er Jahre) waren ein Zeichen für anglikanische Bischöfe.

Verknüpfte Einträge

„junges Reh“, Mitte des 14. Jahrhunderts, aus dem anglo-französischen (Ende des 13. Jahrhunderts), altfranzösischen (12. Jahrhundert) faon, feon „junges Tier“, insbesondere „junges Reh“, aus dem vulgärlateinischen *fetonem (im Nominativ *feto), abgeleitet vom lateinischen fetus „eine Geburt; ein Nachkomme“ (aus der suffigierten Form der PIE-Wurzel *dhe(i)- „saugen“). Es wurde früher für die Jungen aller Tiere verwendet, sogar in der privaten Übersetzung der Psalmen von König Jakob I., doch seit dem 15. Jahrhundert hat sich die Bedeutung hauptsächlich auf Rehe beschränkt. Die Farbverwendung ist seit 1881 belegt.

Altenglisch lond, land, „Boden, Erde“, auch „bestimmter Teil der Erdoberfläche, Heimatregion einer Person oder eines Volkes, Gebiet, das durch politische Grenzen gekennzeichnet ist“, aus dem Urgermanischen *landja- (auch Quelle des Altisländischen, Altfriesischen, Niederländischen, Gotischen land, Deutschen Land), möglicherweise aus dem PIE *lendh- (2) „Land, offenes Land, Heide“ (auch Quelle des Altirischen land, Mittelwalisischen llan „ein offener Raum“, Walisischen llan „Umzäunung, Kirche“, Bretonischen lann „Heide“, Quelle des Französischen lande; Altslawisch ledina „Ödland, Heide“, Tschechischen lada „Brachland“). Aber Boutkan findet keine indoeuropäische Etymologie und vermutet ein Substratwort imGermanischen,

Die etymologischen Beweise und die gotische Verwendung deuten darauf hin, dass die ursprüngliche germanische Bedeutung „ein bestimmter Teil der Erdoberfläche, der einer Person gehört oder die Heimat einer Nation ist“ war. Die Bedeutung wurde früh auf „feste Oberfläche der Erde“ ausgeweitet, eine Bedeutung, die einst dem Vorfahren des modernen Englisch earth (n.) gehörte. Die ursprünglichen Bedeutungen von land im Englisch neigen jetzt dazu, mit country einherzugehen. Den lay of the land zu nehmen, ist ein nautischer Ausdruck. Im amerikanischen englischen Ausruf land's sakes (1846) ist land ein Euphemismus für Lord.

Werbung

Trends von " lawn "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"lawn" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lawn

Werbung
Trends
Werbung