Werbung

Bedeutung von lengthwise

längs; in Längsrichtung; längs der Länge

Herkunft und Geschichte von lengthwise

lengthwise(adv.)

"in der Richtung der Länge," 1570er Jahre, gebildet aus length + wise (Substantiv). Ab 1871 auch als Adjektiv verwendet.

Verknüpfte Einträge

Das altenglische lengðu bedeutet „Eigenschaft, lang oder in eine Richtung gestreckt zu sein; Entfernung entlang einer Linie“ und stammt aus dem urgermanischen *langitho. Es ist ein abstraktes Substantiv, das sich von *langaz ableitet, was „lang“ bedeutet (der Ursprung des altenglischen lang; siehe long (adj.)). Dazu kommt die Endung *-itho, ein typisches Suffix für abstrakte Substantive (siehe -th (2)). Verwandt ist es mit dem altnordischen lengd, dem altfriesischen lengethe und dem niederländischen lengte.

Die bildliche Bedeutung von „der Abstand, den man zurücklegt, das Ende, bis zu dem etwas getragen wird“ entwickelte sich in den 1690er Jahren. Der Ausdruck at length, der „in vollem Umfang“ bedeutet, ist seit etwa 1500 belegt. Ab 1903 wurde er verwendet, um „die Länge eines Schwimmbeckens“ zu beschreiben. Aus der Vorstellung, dass es sich um „ein Stück oder einen Teil der Ausdehnung von etwas“ handelt, entstand im Theaterjargon die Bedeutung „einen 42-zeiligen Abschnitt eines Schauspielertextes“ (1736) sowie im Sport die Vorstellung von „der Länge eines Pferdes, Autos usw. in einem Rennen“, die als Maßeinheit genutzt wurde (1650er Jahre).

Also -wise, was so viel wie „Art und Weise, Vorgehensweise, Manier“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen wise, was „Weg, Art, Brauch, Gewohnheit, Manier; Zustand, Lage, Umstand“ bedeutet. Das Ganze geht zurück auf das Urgermanische *wison, was „Erscheinung, Form, Manier“ bedeutet (siehe auch wise (Adj.)).

Ein Vergleich mit anderen alten Sprachen zeigt ähnliche Begriffe: Im Alt-Sächsischen gibt es wisa, im Alt-Friesischen wis, im Dänischen vis, im Mittelniederländischen wise, im Niederländischen wijs, im Althochdeutschen wisa und im modernen Deutschen Weise, was alles „Weg, Manier“ bedeutet.

Heutzutage wird -wise im Englischen am häufigsten als Wortbildungselement verwendet, wie in likewise und clockwise. Diese adverbiale Endung gibt es schon seit dem Altenglischen. Um zu verstehen, wie sich die Bedeutung von „sehen“ zu „Vorgehensweise“ entwickelt hat, kann man einen Blick auf das verwandte griechische Wort eidos werfen, das „Form, Gestalt, Art“ bedeutet und auch „Handlungsweise“ meint. Die Grundidee dahinter ist „sehen“, was so viel wie „den Weg kennen“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " lengthwise "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lengthwise" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lengthwise

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lengthwise"
    Werbung