Werbung

Bedeutung von lessen

verringern; reduzieren; abnehmen

Herkunft und Geschichte von lessen

lessen(v.)

„weniger werden“, um 1300, abgeleitet von less (Adjektiv) + -en (1). Die transitive Bedeutung „weniger machen“ entstand um 1400. Verwandt: Lessened; lessening.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutet læs (Adverb) „weniger, am wenigsten“ und læssa (Adjektiv) „weniger, kleiner, weniger“ (im Nordumbrianischen leassa). Diese Wörter stammen aus dem Urgermanischen *laisizan, das auch im Altseeländischen und Altfriesischen als les für „weniger“ sowie im Mittelniederländischen lise für „sanft, mild“ und im Deutschen als leise für „leise“ vorkommt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *leis- (2), die „klein“ bedeutet und auch im Litauischen liesas für „dünn“ zu finden ist, plus einem Vergleichs-Suffix.

Von Anfang an wurde das Adverb häufig in Verbindung mit Negationen verwendet, wie in none the less. Die Wendung Much less, die „umso weniger wünschenswert“ bedeutet, entstand in den 1630er Jahren. Früher wurde es auch als Übersetzung des lateinischen minor verwendet und bedeutete „jünger“, was heute nur noch in James the Less zu finden ist. Es diente als Vergleichsform von little, steht aber nicht in direktem Zusammenhang mit diesem. Das Substantiv im Altenglischen lautet læsse.

Das Wortbildungselement, das Verben (wie darken, weaken) aus Adjektiven oder Substantiven bildet, stammt aus dem Altenglischen -nian und dem Urgermanischen *-inojan (auch Quelle des Altnordischen -na). Es geht zurück auf die indogermanische adjectivische Endung *-no-. Am aktivsten war es im Mittelenglischen und frühen Neuenglischen, weshalb die meisten Verben auf -en vergleichsweise neu sind.

    Werbung

    Trends von " lessen "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lessen" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lessen

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lessen"
    Werbung