Werbung

Bedeutung von lest

damit nicht; aus Angst, dass

Herkunft und Geschichte von lest

lest(conj.)

Um 1200, „nicht dass“, besonders „aus Angst dass“ [das Oxford English Dictionary bezeichnet es als negative Absichtspartikel], entstanden aus einer Verkürzung des altenglischen Ausdrucks þy læs þe „weniger dass“, zusammengesetzt aus þy, dem Instrumental des Demonstrativpronomens þæt „das“ + læs (siehe less) + der Konjunktion þe (siehe the). Das þy fiel weg und die beiden verbleibenden Wörter wurden im frühen Mittelenglisch zu leste zusammengezogen.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutet læs (Adverb) „weniger, am wenigsten“ und læssa (Adjektiv) „weniger, kleiner, weniger“ (im Nordumbrianischen leassa). Diese Wörter stammen aus dem Urgermanischen *laisizan, das auch im Altseeländischen und Altfriesischen als les für „weniger“ sowie im Mittelniederländischen lise für „sanft, mild“ und im Deutschen als leise für „leise“ vorkommt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *leis- (2), die „klein“ bedeutet und auch im Litauischen liesas für „dünn“ zu finden ist, plus einem Vergleichs-Suffix.

Von Anfang an wurde das Adverb häufig in Verbindung mit Negationen verwendet, wie in none the less. Die Wendung Much less, die „umso weniger wünschenswert“ bedeutet, entstand in den 1630er Jahren. Früher wurde es auch als Übersetzung des lateinischen minor verwendet und bedeutete „jünger“, was heute nur noch in James the Less zu finden ist. Es diente als Vergleichsform von little, steht aber nicht in direktem Zusammenhang mit diesem. Das Substantiv im Altenglischen lautet læsse.

Der bestimmte Artikel, im späten Altenglisch þe, die Nominativ-Form des demonstrativen Pronomens und Adjektivs im Maskulinum. Nach etwa 950 verdrängte er die früheren Formen se (Maskulinum), seo (Femininum), þæt (Neutrum) und stellt wahrscheinlich eine Abwandlung von se dar, beeinflusst durch die th--Form, die in den maskulinen obliquen Fällen verwendet wurde.

Das altenglische se stammt von der indogermanischen Wurzel *so- „dieser, jener“ (auch Quelle des Sanskrit sa, Avestisch ha, Griechisch ho, he „der“, Irisch und Gälisch so „dieser“). Für die þ--Formen siehe that. Die s--Formen wurden im Englischen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts abgelöst, mit einer etwas längeren dialektalen Überlieferung in Kent.

Im Altenglischen gab es zehn verschiedene Wörter für „der“, aber es wurde nicht zwischen „der“ und „jener“ unterschieden. That hielt sich eine Zeit lang als bestimmter Artikel vor Vokalen (that one or that other).

In adverbialer Verwendung, in Konstruktionen wie the more the merrier, ist das erste the ein anderes Wort, ein Überbleibsel aus dem Altenglischen þy, dem Instrumental des neutren Demonstrativpronomens (siehe that), das mit relativer Kraft verwendet wurde: „Je mehr ____, desto mehr ____.“ Zu den gängigen Ausdrücken gehört the sooner the better, belegt ab 1771; the less said the better aus den 1680er Jahren.

In emphatischer Verwendung, „der herausragende, par excellence, am meisten geschätzte oder wünschenswerte“, ab 1824, oft kursiv gesetzt. Bei Bezeichnungen von Verwandtschaftsbeziehungen (the wife, etc.) ab 1838.

    Werbung

    Trends von " lest "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lest" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lest

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lest"
    Werbung