Werbung

Bedeutung von letter-press

Buchdruck; Drucktechnik; Druckverfahren

Herkunft und Geschichte von letter-press

letter-press(adj.)

Bezieht sich auf Materie, die von Reliefoberflächen gedruckt wird, 1840, aus letter (n.1) „ein Typenzeichen“ + press (n.). Früher „Text“, im Gegensatz zur Kupferstichillustration (1771).

Verknüpfte Einträge

um 1200, "grafisches Symbol, alphabetisches Zeichen, geschriebenes Zeichen, das Informationen über den Klang in der Sprache vermittelt," aus dem Altfranzösischen letre "Zeichen, Buchstabe; Mitteilung, Notiz," im Plural, "Literatur, Schreiben, Lernen" (10. Jh., modernes Französisch lettre), aus dem Lateinischen littera (auch litera) "Buchstabe des Alphabets," auch "ein Epistel, Schreiben, Dokument; Literatur, große Bücher; Wissenschaft, Lernen;" ein Wort ungewisser Herkunft.

Laut Watkins vielleicht über Etruskisch aus dem Griechischen diphthera "Tafel" (mit Änderung von d- zu l- wie in lachrymose), von einem hypothetischen Stamm *deph- "stempeln." In diesem Sinne ersetzte es das Altenglische bocstæf, wörtlich "Buchstab" (vergleiche Deutsch Buchstabe "Buchstabe, Zeichen," aus dem Althochdeutschen buohstab, aus dem Urgermanischen *bok-staba-m).

Lateinisches littera bedeutete auch "ein Schreiben, Dokument, Aufzeichnung," und im Plural litteræ "ein Brief, Epistel, schriftliche Mitteilung," ein Sinn, der durch das Französische ging und im Englischen seit dem frühen 13. Jh. belegt ist (letter), das das Altenglische ærendgewrit "geschriebene Nachricht," wörtlich "Botschaftsschreiben," ersetzte. Der lateinische Plural bedeutete auch "Literatur, Bücher," und bildlich "Lernen, liberale Bildung, Schulbildung" (siehe letters).

Der Brauch, dem Schüler letter als Auszeichnungsaward im Sport zu verleihen, belegt seit 1908, soll mit dem Football-Trainer der University of Chicago, Amos Alonzo Stagg, entstanden sein. Früher in Bezug auf Colleges bedeutete es "Universitätsabschluss oder Ehrenbezeichnung, die Initialen zu einem Namen hinzufügt" (1888). Der Ausdruck to the letter "genau" stammt aus den 1520er Jahren (früher after the letter, Mitte des 14. Jh.). Letter-quality (Adj.) "geeignet für (Geschäfts-)Briefe" stammt aus dem Jahr 1977. Für letters patent (mit französischer Wortstellung) siehe patent (n.).

Um 1300 entstand das Wort presse, das ursprünglich „eine Menge, ein Gedränge, eine Gesellschaft; das Drängen und Schieben einer Menschenmenge; das Zusammentreffen“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen presse (Substantiv) und bezeichnete „eine Menschenmenge, ein Gedränge, eine Menge; auch eine Wein- oder Käse presse“ (11. Jahrhundert). Der lateinische Ursprung ist pressare, was so viel wie „drücken“ oder „pressen“ bedeutet (siehe auch press (v.1)). Im späten Altenglischen gab es bereits das Wort press im Sinne von „Bügelpresse“, doch das mittelhochdeutsche Wort stammt wahrscheinlich aus dem Französischen.

Die allgemeinere Bedeutung „Gerät oder Maschine, die etwas unter Druck setzt“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Damit bezeichnete man zunächst „ein Gerät zum Pressen von Stoff“ und später auch „eine Vorrichtung, um Saft aus Trauben, Öl aus Oliven, Most aus Äpfeln usw. zu gewinnen“. Der Begriff für „Dringlichkeit, die dringenden Anforderungen von Angelegenheiten“ tauchte in den 1640er Jahren auf. Im Gewichtheben wird der Begriff seit 1908 verwendet. Die Basketball-Abwehr, die so genannt wird, entstand 1959 (im Ausdruck full-court press).

Die spezifische Bedeutung „Druckmaschine“ ist seit den 1530er Jahren belegt. Diese Bezeichnung wurde bald auf Verlage und Agenturen ausgeweitet, die gemeinsam Druckerzeugnisse herstellten, und ab den 1570er Jahren auch allgemein für den Verlagswesen verwendet (zum Beispiel in Ausdrücken wie freedom of the press). Um 1680 entwickelte sich der Begriff allmählich zu „der Gesamtbereich des periodischen Drucks, der Zeitungen und des Journalismus“. The press, was „die Journalisten insgesamt“ bedeutet, ist seit 1921 belegt, obwohl es seit dem Aufkommen des Fernsehens und ähnlicher Medien weitgehend von media abgelöst wurde.

Press agent, eine Person, die sich um Zeitungsanzeigen kümmert und Nachrichtenredakteure mit Informationen versorgt, wurde 1873 belegt, ursprünglich im Theaterkontext. Press conference, also „Treffen, bei dem Journalisten die Möglichkeit haben, einen Politiker, Prominenten usw. zu befragen“, ist seit 1931 nachgewiesen, obwohl solche Veranstaltungen bereits mindestens seit dem Ersten Weltkrieg existieren. Press secretary ist seit 1940 belegt, und press release für „offizielle Erklärung, die einer Zeitung zur Veröffentlichung angeboten wird“, stammt aus dem Jahr 1918.

Über die Bedeutung „Menschenmenge, Gedränge“ entwickelte sich im Mittelenglischen der Ausdruck in press, was „in der Öffentlichkeit“ bedeutete. Dies steht in einem zufälligen Parallel zu dem modernen Ausdruck in the press.

    Werbung

    Trends von " letter-press "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "letter-press" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of letter-press

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "letter-press"
    Werbung