Werbung

Bedeutung von letter-rack

Briefständer; Briefablage; Postständer

Herkunft und Geschichte von letter-rack

letter-rack(n.)

1849, abgeleitet von letter (n.1) + rack (n.1).

Verknüpfte Einträge

um 1200, "grafisches Symbol, alphabetisches Zeichen, geschriebenes Zeichen, das Informationen über den Klang in der Sprache vermittelt," aus dem Altfranzösischen letre "Zeichen, Buchstabe; Mitteilung, Notiz," im Plural, "Literatur, Schreiben, Lernen" (10. Jh., modernes Französisch lettre), aus dem Lateinischen littera (auch litera) "Buchstabe des Alphabets," auch "ein Epistel, Schreiben, Dokument; Literatur, große Bücher; Wissenschaft, Lernen;" ein Wort ungewisser Herkunft.

Laut Watkins vielleicht über Etruskisch aus dem Griechischen diphthera "Tafel" (mit Änderung von d- zu l- wie in lachrymose), von einem hypothetischen Stamm *deph- "stempeln." In diesem Sinne ersetzte es das Altenglische bocstæf, wörtlich "Buchstab" (vergleiche Deutsch Buchstabe "Buchstabe, Zeichen," aus dem Althochdeutschen buohstab, aus dem Urgermanischen *bok-staba-m).

Lateinisches littera bedeutete auch "ein Schreiben, Dokument, Aufzeichnung," und im Plural litteræ "ein Brief, Epistel, schriftliche Mitteilung," ein Sinn, der durch das Französische ging und im Englischen seit dem frühen 13. Jh. belegt ist (letter), das das Altenglische ærendgewrit "geschriebene Nachricht," wörtlich "Botschaftsschreiben," ersetzte. Der lateinische Plural bedeutete auch "Literatur, Bücher," und bildlich "Lernen, liberale Bildung, Schulbildung" (siehe letters).

Der Brauch, dem Schüler letter als Auszeichnungsaward im Sport zu verleihen, belegt seit 1908, soll mit dem Football-Trainer der University of Chicago, Amos Alonzo Stagg, entstanden sein. Früher in Bezug auf Colleges bedeutete es "Universitätsabschluss oder Ehrenbezeichnung, die Initialen zu einem Namen hinzufügt" (1888). Der Ausdruck to the letter "genau" stammt aus den 1520er Jahren (früher after the letter, Mitte des 14. Jh.). Letter-quality (Adj.) "geeignet für (Geschäfts-)Briefe" stammt aus dem Jahr 1977. Für letters patent (mit französischer Wortstellung) siehe patent (n.).

um 1300, "Rost oder offenes Gerüst mit Stäben oder Nägeln, an dem Dinge aufgehängt oder platziert werden," insbesondere für den Küchengebrauch, möglicherweise aus dem Mittelniederländischen rec "Rahmen," wörtlich "etwas Ausgestrecktes, verwandt mit recken (modern rekken) 'ausstrecken,' verwandt mit dem Altenglischen reccan 'ausstrecken,' aus dem Proto-Germanischen *rak- (auch Quelle des Altsächsischen rekkian, Altfriesischen reza, Altnordischen rekja, Althochdeutschen recchen, Deutschen recken, Gotischen uf-rakjan 'ausstrecken'), aus der PIE-Wurzel *reg- 'geradeaus bewegen.'

Oder es könnte sich aus dem altenglischen Verb entwickelt haben. Die Bedeutung "Rahmen, an dem Kleidung oder Häute zum Trocknen gespannen werden" ist früh im 14. Jahrhundert belegt. Die Bedeutung "Gerüst über einer Futterkrippe, um Heu oder anderes Futter für Vieh zu halten" stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Als Bezeichnung für ein Folterinstrument ab dem frühen 15. Jahrhundert, möglicherweise aus dem Deutschen rackbank, ursprünglich ein Werkzeug zum Strecken von Leder usw. Die Bedeutung "Bestrafung durch das Rack" ist aus den 1580er Jahren.

Die mechanische Bedeutung "Metallstab mit Zähnen an einem Rand" stammt aus dem Jahr 1797 (siehe pinion). Die Bedeutung "Geweih" ist erstmals 1945 bezeugt, Amerikanisches Englisch; daher der Slang-Sinn "Brüste einer Frau" (insbesondere wenn groß), ab 1991. Die Bedeutung "Rahmen zur Anzeige von Kleidung" stammt aus dem Jahr 1948; daher off the rack (1951) von Kleidung, im Gegensatz zu tailored.

    Werbung

    Trends von " letter-rack "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "letter-rack" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of letter-rack

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "letter-rack"
    Werbung