Werbung

Bedeutung von patent

Patent; offizielle Erlaubnis oder Lizenz; klar, offensichtlich

Herkunft und Geschichte von patent

patent(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Letters Patent“ ein „offenes Schreiben oder offizielles Dokument von einer Behörde, das die Erlaubnis erteilt, etwas zu tun; eine Lizenz, die ein Amt, ein Recht, einen Titel usw. verleiht.“ Er stammt aus dem anglo-französischen lettre patent (auch im Mittellateinischen litteræ patentes), was wörtlich „offenes Schreiben“ bedeutet. Der Begriff entwickelte sich aus dem Altfranzösischen patente, was „offen“ heißt, und geht zurück auf das Lateinische patentem (im Nominativ patens), was „offen, offen liegend“ bedeutet. Es handelt sich dabei um das Partizip Präsens von patere, was so viel wie „offen liegen, offen sein“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *pete- „sich ausbreiten“ stammt.

The Letters Patent were ... written upon open sheets of parchment, with the Great Seal pendent at the bottom ... [while] the 'Litteræ Clausæ,' or Letters Close, ... being of a more private nature, and addressed to one or two individuals only, were closed or folded up and sealed on the outside. [S.R. Scargill-Bird, "A Guide to the Principal Classes of Documents at the Public Record Office," 1891]
Die Letters Patent wurden ... auf offenen Pergamentblättern verfasst, mit dem Großen Siegel, das unten baumelte ... während die 'Litteræ Clausæ' oder Letters Close, ... privater Natur waren und nur an ein oder zwei Personen gerichtet waren, geschlossen oder gefaltet und von außen versiegelt wurden. [S.R. Scargill-Bird, „A Guide to the Principal Classes of Documents at the Public Record Office“, 1891]

Die Bedeutung „eine von der Regierung erteilte Lizenz für eine neue und nützliche Erfindung, die das ausschließliche Recht verleiht, die Erfindung für einen bestimmten Zeitraum zu nutzen“ entstand in den 1580er Jahren.

patent(v.)

In den 1670er Jahren bedeutete es, das Recht auf ein Grundstück zu erlangen, indem man sich Briefe Patent sicherte, abgeleitet von patent (n.). Die Bedeutung „ein Urheberrecht für eine Erfindung erhalten“ ist ab 1822 belegt, aus der früheren Bedeutung „exklusives Recht oder Monopol erhalten“ (1789), ein Privileg, das von der Krone durch Briefe Patent gewährt wurde. Verwandt: Patented; patenting.

patent(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete es „die Gewährung eines Rechts, einer Privilegien oder einer Macht“, wie in letters patent, was wörtlich „offener Brief“ bedeutet (siehe patent (n.)), und stammt aus dem Altfranzösischen patente, was „offen“ bedeutet. Es leitet sich vom Lateinischen patentem (im Nominativ patens) ab, was „offen, offen liegend“ bedeutet, und ist das Partizip Präsens von patere, was so viel wie „offen liegen, offen sein“ heißt. Diese Form stammt aus der indogermanischen Wurzel *pete-, die „sich ausbreiten“ bedeutet. Die Bedeutung „für das Auge sichtbar, deutlich, klar“ ist seit etwa 1500 belegt. Als Adverb verwendet, bedeutet es „offen, öffentlich, unverkennbar“ und taucht im mittleren 15. Jahrhundert auf. Verwandt ist das Wort Patently.

Verknüpfte Einträge

um 1200, "grafisches Symbol, alphabetisches Zeichen, geschriebenes Zeichen, das Informationen über den Klang in der Sprache vermittelt," aus dem Altfranzösischen letre "Zeichen, Buchstabe; Mitteilung, Notiz," im Plural, "Literatur, Schreiben, Lernen" (10. Jh., modernes Französisch lettre), aus dem Lateinischen littera (auch litera) "Buchstabe des Alphabets," auch "ein Epistel, Schreiben, Dokument; Literatur, große Bücher; Wissenschaft, Lernen;" ein Wort ungewisser Herkunft.

Laut Watkins vielleicht über Etruskisch aus dem Griechischen diphthera "Tafel" (mit Änderung von d- zu l- wie in lachrymose), von einem hypothetischen Stamm *deph- "stempeln." In diesem Sinne ersetzte es das Altenglische bocstæf, wörtlich "Buchstab" (vergleiche Deutsch Buchstabe "Buchstabe, Zeichen," aus dem Althochdeutschen buohstab, aus dem Urgermanischen *bok-staba-m).

Lateinisches littera bedeutete auch "ein Schreiben, Dokument, Aufzeichnung," und im Plural litteræ "ein Brief, Epistel, schriftliche Mitteilung," ein Sinn, der durch das Französische ging und im Englischen seit dem frühen 13. Jh. belegt ist (letter), das das Altenglische ærendgewrit "geschriebene Nachricht," wörtlich "Botschaftsschreiben," ersetzte. Der lateinische Plural bedeutete auch "Literatur, Bücher," und bildlich "Lernen, liberale Bildung, Schulbildung" (siehe letters).

Der Brauch, dem Schüler letter als Auszeichnungsaward im Sport zu verleihen, belegt seit 1908, soll mit dem Football-Trainer der University of Chicago, Amos Alonzo Stagg, entstanden sein. Früher in Bezug auf Colleges bedeutete es "Universitätsabschluss oder Ehrenbezeichnung, die Initialen zu einem Namen hinzufügt" (1888). Der Ausdruck to the letter "genau" stammt aus den 1520er Jahren (früher after the letter, Mitte des 14. Jh.). Letter-quality (Adj.) "geeignet für (Geschäfts-)Briefe" stammt aus dem Jahr 1977. Für letters patent (mit französischer Wortstellung) siehe patent (n.).

"der Zustand, offensichtlich zu sein," 1650er Jahre, abgeleitet von patent (Adjektiv) + dem abstrakten Substantivsuffix -cy.

*petə-, eine Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „ausbreiten“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: compass; El Paso; expand; expanse; expansion; expansive; fathom; pace (Substantiv); paella; pan (Substantiv); pandiculation; pas; pass; passe; passim; passacaglia; passage; passenger; passport; paten; patent; patina; petal; spandrel; spawn.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Griechisch petannynai „ausbreiten“, petalon „ein Blatt“, patane „Teller, Schüssel“; Altnordisch faðmr „Umarmung, Busen“, Altenglisch fæðm „Umarmung, Busen, Fathom“, Altsächsisch fathmos „die ausgestreckten Arme“.

    Werbung

    Trends von " patent "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "patent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of patent

    Werbung
    Trends
    Werbung