Werbung

Bedeutung von press

drücken; Presse; Anstrengung

Herkunft und Geschichte von press

press(n.)

Um 1300 entstand das Wort presse, das ursprünglich „eine Menge, ein Gedränge, eine Gesellschaft; das Drängen und Schieben einer Menschenmenge; das Zusammentreffen“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen presse (Substantiv) und bezeichnete „eine Menschenmenge, ein Gedränge, eine Menge; auch eine Wein- oder Käse presse“ (11. Jahrhundert). Der lateinische Ursprung ist pressare, was so viel wie „drücken“ oder „pressen“ bedeutet (siehe auch press (v.1)). Im späten Altenglischen gab es bereits das Wort press im Sinne von „Bügelpresse“, doch das mittelhochdeutsche Wort stammt wahrscheinlich aus dem Französischen.

Die allgemeinere Bedeutung „Gerät oder Maschine, die etwas unter Druck setzt“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Damit bezeichnete man zunächst „ein Gerät zum Pressen von Stoff“ und später auch „eine Vorrichtung, um Saft aus Trauben, Öl aus Oliven, Most aus Äpfeln usw. zu gewinnen“. Der Begriff für „Dringlichkeit, die dringenden Anforderungen von Angelegenheiten“ tauchte in den 1640er Jahren auf. Im Gewichtheben wird der Begriff seit 1908 verwendet. Die Basketball-Abwehr, die so genannt wird, entstand 1959 (im Ausdruck full-court press).

Die spezifische Bedeutung „Druckmaschine“ ist seit den 1530er Jahren belegt. Diese Bezeichnung wurde bald auf Verlage und Agenturen ausgeweitet, die gemeinsam Druckerzeugnisse herstellten, und ab den 1570er Jahren auch allgemein für den Verlagswesen verwendet (zum Beispiel in Ausdrücken wie freedom of the press). Um 1680 entwickelte sich der Begriff allmählich zu „der Gesamtbereich des periodischen Drucks, der Zeitungen und des Journalismus“. The press, was „die Journalisten insgesamt“ bedeutet, ist seit 1921 belegt, obwohl es seit dem Aufkommen des Fernsehens und ähnlicher Medien weitgehend von media abgelöst wurde.

Press agent, eine Person, die sich um Zeitungsanzeigen kümmert und Nachrichtenredakteure mit Informationen versorgt, wurde 1873 belegt, ursprünglich im Theaterkontext. Press conference, also „Treffen, bei dem Journalisten die Möglichkeit haben, einen Politiker, Prominenten usw. zu befragen“, ist seit 1931 nachgewiesen, obwohl solche Veranstaltungen bereits mindestens seit dem Ersten Weltkrieg existieren. Press secretary ist seit 1940 belegt, und press release für „offizielle Erklärung, die einer Zeitung zur Veröffentlichung angeboten wird“, stammt aus dem Jahr 1918.

Über die Bedeutung „Menschenmenge, Gedränge“ entwickelte sich im Mittelenglischen der Ausdruck in press, was „in der Öffentlichkeit“ bedeutete. Dies steht in einem zufälligen Parallel zu dem modernen Ausdruck in the press.

press(v.1)

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete pressen „umarmen, festhalten“. Mitte des 14. Jahrhunderts kam die Bedeutung „ausdrücken“ hinzu, ebenso wie „in einer Menschenmenge drängen oder versammeln“. Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung „Druck ausüben, Gewicht oder Kraft anwenden“ sowie „angreifen, überfallen“. Auch die Idee, „voranzukommen, sich einen Weg zu bahnen oder vorwärts zu bewegen“, stammt aus dieser Zeit. Der Begriff leitet sich vom altfranzösischen presser ab, was so viel wie „drücken, auf etwas pressen oder foltern“ bedeutete (13. Jahrhundert). Dieses wiederum stammt vom lateinischen pressare ab, was „drücken“ bedeutet, und ist eine häufigere Form von pressus, dem Partizip Perfekt von premere, was „drücken, festhalten, bedecken, drängen oder komprimieren“ bedeutet. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *per- (4), die „schlagen“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Pressed und pressing.

Die Bedeutung „durch Druck in eine bestimmte Form bringen“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Die bildliche Verwendung, die oft „angreifen“ bedeutet, entstand Ende des 14. Jahrhunderts. Die Bedeutung „drängen, anflehen, für etwas argumentieren“ kam in den 1590er Jahren auf. Der Ausdruck press the flesh, was so viel wie „Händeschütteln“ bedeutet, wurde 1926 geprägt.

press(v.2)

„in Dienst stellen“, insbesondere für militärischen oder maritimen Dienst, 1570er Jahre, eine Abwandlung (durch Assoziation mit press (v.1)) von prest (Mitte 14. Jahrhundert) „durch Darlehen verpflichten, im Voraus bezahlen“, besonders im Hinblick auf Geld, das einem Soldaten oder Seemann bei der Rekrutierung gezahlt wird, abgeleitet vom Lateinischen praestare „bereitstehen, erfüllen, bereitstellen“, von prae- „vor“ (siehe pre-) + stare „stehen“, aus der PIE-Wurzel *sta- „stehen, festmachen oder sein“. Das Verb steht in Beziehung zu praesto (Adverb) „bereit, verfügbar“. Verwandt: Pressed; pressing.

Verknüpfte Einträge

"Zeitungen, Radio, Fernsehen usw." 1927, möglicherweise abstrahiert von mass-media (1923, ein Fachbegriff in der Werbung); Plural von medium (n.) als "zwischenliegende Instanz," ein Sinn, der im Englischen seit ca. 1600 belegt ist. Siehe auch -a (2).

Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Adjektiv im Partizip Präsens „exerting pressure“, abgeleitet von press (v.1). Die bildliche Bedeutung „urgent, compelling, forceful, requiring instant attention or action“ entwickelte sich 1705. Verwandt ist Pressingly.

Werbung

Trends von " press "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"press" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of press

Werbung
Trends
Werbung