Werbung

Bedeutung von lettered

gebildet; literarisch; beschriftet

Herkunft und Geschichte von lettered

lettered(adj.)

„gebildet, in der Schrift bewandert“, um 1300, abgeleitet von letter (n.1). Die Bedeutung „beschrieben“ stammt aus den 1660er Jahren, abgeleitet von letter (v.).

Verknüpfte Einträge

um 1200, "grafisches Symbol, alphabetisches Zeichen, geschriebenes Zeichen, das Informationen über den Klang in der Sprache vermittelt," aus dem Altfranzösischen letre "Zeichen, Buchstabe; Mitteilung, Notiz," im Plural, "Literatur, Schreiben, Lernen" (10. Jh., modernes Französisch lettre), aus dem Lateinischen littera (auch litera) "Buchstabe des Alphabets," auch "ein Epistel, Schreiben, Dokument; Literatur, große Bücher; Wissenschaft, Lernen;" ein Wort ungewisser Herkunft.

Laut Watkins vielleicht über Etruskisch aus dem Griechischen diphthera "Tafel" (mit Änderung von d- zu l- wie in lachrymose), von einem hypothetischen Stamm *deph- "stempeln." In diesem Sinne ersetzte es das Altenglische bocstæf, wörtlich "Buchstab" (vergleiche Deutsch Buchstabe "Buchstabe, Zeichen," aus dem Althochdeutschen buohstab, aus dem Urgermanischen *bok-staba-m).

Lateinisches littera bedeutete auch "ein Schreiben, Dokument, Aufzeichnung," und im Plural litteræ "ein Brief, Epistel, schriftliche Mitteilung," ein Sinn, der durch das Französische ging und im Englischen seit dem frühen 13. Jh. belegt ist (letter), das das Altenglische ærendgewrit "geschriebene Nachricht," wörtlich "Botschaftsschreiben," ersetzte. Der lateinische Plural bedeutete auch "Literatur, Bücher," und bildlich "Lernen, liberale Bildung, Schulbildung" (siehe letters).

Der Brauch, dem Schüler letter als Auszeichnungsaward im Sport zu verleihen, belegt seit 1908, soll mit dem Football-Trainer der University of Chicago, Amos Alonzo Stagg, entstanden sein. Früher in Bezug auf Colleges bedeutete es "Universitätsabschluss oder Ehrenbezeichnung, die Initialen zu einem Namen hinzufügt" (1888). Der Ausdruck to the letter "genau" stammt aus den 1520er Jahren (früher after the letter, Mitte des 14. Jh.). Letter-quality (Adj.) "geeignet für (Geschäfts-)Briefe" stammt aus dem Jahr 1977. Für letters patent (mit französischer Wortstellung) siehe patent (n.).

„in Buchstaben schreiben“, 1660er Jahre, abgeleitet von letter (Substantiv 1). Zuvor wurde es in einer heute veralteten Bedeutung „anweisen“ verwendet (Mitte 15. Jahrhundert). Verwandt: Lettered; lettering.

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort unlettred, was so viel wie „nicht im Besitz von Buchwissen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus un- (1), was „nicht“ bedeutet, und lettered. Diese Form ist eine englische Ableitung von illiterate. Eine ähnliche Wortbildung findet sich im Mittelniederländischen mit ongelettert.

    Werbung

    Trends von " lettered "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lettered" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lettered

    Werbung
    Trends
    Werbung