Werbung

Bedeutung von lie

lügen; Unwahrheit; falsche Aussage

Herkunft und Geschichte von lie

lie(v.1)

„falsch sprechen, eine Unwahrheit erzählen, um zu täuschen“ – im Mittelenglischen lien, abgeleitet vom Altenglischen legan, ligan, früher leogan, was so viel wie „täuschen, verleumden, verraten“ bedeutete (es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse II; die Vergangenheitsform lautet leag, das Partizip Perfekt logen). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *leuganan, das auch im Altnordischen ljuga, Dänischen lyve, Altfriesischen liaga, Altsächsischen und Althochdeutschen liogan, sowie im Deutschen lügen und Gotischen liugan vorkommt. Die genaue Herkunft des Wortes ist unklar, es könnte Verwandte im Altkirchenslawischen lugati und im Russischen luigatĭ haben. In den klassischen Sprachen Latein, Griechisch oder Sanskrit findet man es nicht. Die betonte Wendung lie through (one's) teeth stammt aus den 1940er Jahren.

lie(v.2)

Das Wort bedeutet „sich horizontal ausruhen, in einer liegenden Position sein“ und stammt aus dem Mittelenglischen lien, das wiederum vom Altenglischen licgan abgeleitet ist. Dieses gehörte zu den starken Verben der Klasse V und hatte in der Vergangenheit die Formen læg (Präteritum) und legen (Partizip Perfekt). Es bedeutete „sich befinden, eine bestimmte Position einnehmen; verweilen; ruhen; sich hinlegen“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *legjan, das auch die Wurzeln für das Altnordische liggja, das Altsächsische liggian, das Altfriesische lidzia, das Mittelniederländische ligghen, das Niederländische liggen, das Althochdeutsche ligen, das Deutsche liegen und das Gotische ligan („liegen“) hervorbrachte. Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *legh- zurück, die „sich niederlegen, legen“ bedeutete.

Besonders häufig wurde es im Sinne von „im Bett liegen“ verwendet, was oft sexuelle Konnotationen hatte. Ein Beispiel dafür ist der Ausdruck lie with, der um 1300 „Geschlechtsverkehr haben“ bedeutete. Vergleiche dazu das Altenglische licgan mid, was so viel wie „mit jemandem zusammenleben“ hieß. Der Ausdruck lie in, der „ins Kindbett kommen“ bedeutet, entstand Mitte des 15. Jahrhunderts. Wenn man lie to auf See sagt, meint man, dass ein Schiff zum Stillstand kommt. Die Redewendung take (something) lying down, die „passiv annehmen, sich unterwerfen“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1854.

lie(n.1)

"eine Unwahrheit; bewusste und absichtliche Falschaussage, falsche Aussage mit der Absicht zu täuschen," Mittelhochdeutsch lie, aus Althochdeutsch lyge, lige "Lüge, Falsches," aus dem Urgermanischen *lugiz (auch Quelle des Altnordischen lygi, Dänischen løgn, Altfriesischen leyne (fem.), Niederländischen leugen (fem.), Althochdeutschen lugi, Deutschen Lüge, Gotischen liugn "eine Lüge"), vom Stamm von lie (v.1).

Die Wendung give the lie to "jemanden direkt des Lügens beschuldigen" ist seit den 1590er Jahren belegt. Lie-detector wird 1909 aufgezeichnet.

In mod. use, the word is normally a violent expression of moral reprobation, which in polite conversation tends to be avoided, the synonyms falsehood and untruth being often substituted as relatively euphemistic. [OED]
Heutzutage ist das Wort normalerweise ein heftiger Ausdruck moralischer Verurteilung, der in höflichen Gesprächen oft vermieden wird. Die Synonyme falsehood und untruth werden oft als relativ beschönigend ersetzt. [OED]

lie(n.2)

"Art des Liegens, relative Position," 1690er Jahre, abgeleitet von lie (v.2). Die Bedeutung im Golf stammt aus dem Jahr 1857.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bedeutete bilien „jemanden anlügen, falsch beschuldigen, verleumden“. Es stammt vom Altenglischen beleogan ab, was so viel wie „durch Lügen täuschen“ hieß. Das setzt sich zusammen aus be- und lie (v.1), was „lügen, Lügen erzählen“ bedeutet. Der Sinn „jemanden als Lügner entlarven, die Unwahrheit beweisen“ ist seit den 1640er Jahren belegt.

Das andere Verb lie hatte früher ebenfalls eine identische Form, abgeleitet vom Altenglischen belicgan, was „umgeben, belagern“ bedeutete. Im Mittelenglischen (bilien) war es zudem ein Euphemismus für „Sex haben“ (also „körperlich mit jemandem liegen“).

Das Partizip Perfekt von lie (v.2).

Werbung

Trends von " lie "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"lie" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lie

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "lie"
Werbung