Werbung

Bedeutung von liberation

Befreiung; Freisetzung; Erlösung

Herkunft und Geschichte von liberation

liberation(n.)

„Der Akt, jemanden von Fesseln oder Gefangenschaft zu befreien“, entstand im frühen 15. Jahrhundert als liberacion. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen libération und direkt aus dem Lateinischen liberationem (im Nominativ liberatio), was so viel wie „Befreiung“ oder „Freisetzung“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb liberare abgeleitet ist, was „befreien“ heißt, und geht zurück auf das Adjektiv liber, das „frei“ bedeutet (siehe auch liberal (Adjektiv)).

Die Liberation theology (Befreiungstheologie), die 1969 geprägt wurde, übersetzt das spanische teologia de la liberación. Dieser Begriff wurde 1968 von dem peruanischen Priester Gustavo Gutiérrez (geb. 1928) eingeführt. In der britischen Geschichte des späten 19. Jahrhunderts bezieht sich liberationism (Befreiungsbewegung) und liberationist (Befreiungsanhänger) auf die Bewegung, die darauf abzielte, die Kirche von staatlicher Kontrolle zu befreien. Dies geschah durch die Liberation Society, die sich dafür einsetzte, die Religion von staatlicher Unterstützung und Einflussnahme zu befreien.

Verknüpfte Einträge

In der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort „liberal“ verwendet, um Menschen zu beschreiben, die „großzügig“ oder „von edler Geburt, adelig, frei“ waren. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, erhielt es auch die Bedeutung „selbstlos, großmütig, bewundernswert“. Im frühen 15. Jahrhundert kam dann eine negative Konnotation hinzu, die es als „extravagant, hemmungslos“ kennzeichnete. Der Ursprung des Begriffs liegt im Altfranzösischen liberal, was so viel wie „für freie Menschen angemessen; edel, großzügig; willig, eifrig“ bedeutete (12. Jahrhundert). Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen liberalis, was „edel, gütig, großzügig, freigebig“ bedeutete – wörtlich übersetzt also „von Freiheit, betreffend oder angemessen für eine freie Person“. Das lateinische Wort wiederum stammt von liber, was „frei, ungehindert, unbeeinträchtigt; ungebremst, unkontrolliert, zügellos“ bedeutet.

Es wird vermutet, dass der Begriff aus dem Urindoeuropäischen *leudh-ero- abgeleitet ist, das wahrscheinlich ursprünglich „zum Volk gehörend“ bedeutete. Die genaue Entwicklung der Bedeutung ist jedoch unklar. Ein Vergleich mit frank (Adjektiv) könnte hilfreich sein. Diese Form war ein abgeleitetes Wort aus der Basis *leudh- (2), die „Volk“ bedeutete und auch im Altkirchenslawischen ljudu, Litauischen liaudis, Altenglischen leod sowie im Deutschen Leute vorkommt. Im Althochdeutschen wurde liut verwendet, was „Person, Volk“ bedeutete.

Who hath indeed, most like a liberal villain,
Confess'd the vile encounters they have had
A thousand times in secret.
["Much Ado," IV.1.93]
Wer hat denn wirklich, ganz wie ein großzügiger Bösewicht,
die abscheulichen Begegnungen gestanden, die sie
tausendmal im Geheimen hatten?
[„Viel Lärm um nichts“, IV.1.93]

Im 16. und 17. Jahrhundert wurde liberal als Vorwurf verwendet und bedeutete „frei von Hemmungen in Sprache oder Handlung“. Die Aufklärung brachte eine positive Wendung, als es zwischen 1776 und 1788 die Bedeutung „vorurteilslos, tolerant, nicht bigott oder engstirnig“ annahm. Im 19. Jahrhundert wurde es oft eher theologisch als politisch verwendet, im Gegensatz zu orthodox, und bezog sich auf Unitarier, Universalisten und ähnliche Gruppen. Für den Bildungsbereich siehe liberal arts.

In rein politischem Kontext, also „für Freiheit und Demokratie einstehend“, tauchte der Begriff um 1801 auf und wurde aus dem Französischen libéral übernommen. Zunächst wurde das Etikett von Gegnern (häufig in der französischen Form und mit Anklängen an ausländische Gesetzlosigkeit) der Partei zugeschrieben, die individueller politischer Freiheit gegenüber aufgeschlossener war. Doch im Laufe der Zeit (insbesondere in der US-Politik) entwickelte es sich auch zu einer Bezeichnung für „befürwortend für staatliches Handeln zur sozialen Veränderung“. Diese Bedeutung scheint manchmal mehr von der religiösen Auffassung geprägt zu sein, die „vorurteilslos zugunsten traditioneller Meinungen und etablierter Institutionen“ (und somit offen für neue Ideen und Reformpläne) war, und entstand bereits um 1823.

This is the attitude of mind which has come to be known as liberal. It implies vigorous convictions, tolerance for the opinions of others, and a persistent desire for sound progress. It is a method of approach which has played a notable and constructive part in our history, and which merits a thorough trial today in the attack on our absorbingly interesting American task. [Guy Emerson, "The New Frontier," 1920]
Diese Denkweise hat sich als liberal etabliert. Sie zeichnet sich durch feste Überzeugungen, Toleranz gegenüber den Meinungen anderer und ein beständiges Streben nach echtem Fortschritt aus. Diese Herangehensweise hat in unserer Geschichte eine bemerkenswerte und konstruktive Rolle gespielt und verdient es, heute gründlich erprobt zu werden, während wir uns unserer faszinierenden amerikanischen Aufgabe widmen. [Guy Emerson, „The New Frontier“, 1920]

1969 entstand im amerikanischen Englisch die Abkürzung liberation, die vor allem in Verbindung mit Possessivformen verwendet wurde, ursprünglich in Women's Lib. Die umgangssprachliche Verkürzung libber für liberationist (Substantiv) ist seit 1971 belegt.

    Werbung

    Trends von " liberation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "liberation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of liberation

    Werbung
    Trends
    Werbung